Barrierefreiheitserklärung
Diese Website (academy.technikum-wien.at) ist wegen der folgenden Unvereinbarkeiten teilweise mit der Konformitätsstufe AA der „Richtlinien für barrierefreie Webinhalte – WCAG 2.1“ beziehungsweise mit dem geltenden Europäischen Standard EN 301 549 V3.2.1 (2021-03) nach der Richtlinie (EU) 2016/2102 des Europäischen Parlaments und des Rates vereinbar.
Nicht barrierefreie Inhalte
Die nachstehend aufgeführten Inhalte sind aus den folgenden Gründen nicht barrierefrei:
Als Priorität „hoch“ eingestuft
- Screenreader taugliche Untertitel für Videos
Die eingebundenen Videos verfügen derzeit nicht über Screenreader tauglichen Untertitel-Text. Derzeit wird durch den externen Hoster Youtube automatisch generierter – und von uns nicht händisch überarbeiteter/kontrollierter – Untertiteltext eingeblendet. (siehe b, Unverhältnismäßige Belastung) - Teilweise fehlende ALT Texte bei Bildern
Vor allem bei älteren Bildern wurden beim Upload keine ALT Texte hinterlegt. Diese werden laufend ergänzt. - Listenelemente in Galerie horizontal
Bei horizontalen Slider-Bildergalerien sind teilweise erwartete Parent und/oder Child Tags von Listen nicht vorhanden. An einer Komplettierung wird gearbeitet. - Links müssen sich abheben/unterscheidbar sein
Derzeit unterscheiden sich Links im Fließtext von diesem lediglich durch die Anwendung der CI Farbe #e71a80. Wir evaluieren derzeit eine Kennzeichnung von Links durch zusätzliches Unterstreichen dieser. Da Link-Elemente in unterschiedlichen CSS Sub-Klassen definiert sind trifft eventuell Unverhältnismäßige Belastung zu. - FarbkontrasteFormularbeginn
Die Farbkontraste zwischen Texten in CI Farbe (#e71a80) und Grautönen des Hintergrunds sind zu gering. Dieses Kontrastverhältnis wurde in einem kürzlich erfolgten UI Redesign bereits verbessert. Durch die Verwendung eines gerade noch sichtbaren grauen Hintergrunds (#f7f7f7) wird die Strukturierung der Seite und somit die Orientierung des Users gefördert, eine weitere Anpassung des Farbkontrastes würde weiters den Wiedererkennungswert der Marke mindern. - Scrollbare Region Tastaturzugriff
Elemente die scrollbare Inhalte haben sind teilweise nicht mit der Tastatur erreichbar. An einer Lösung wird gearbeitet. - Rahmen iframe Titelattribute
Die durch <iframe> Tags eingebundenen externen Inhalte der Plattform Soundcloud besitzen kein Titel-Attribut. Diese werden sofern technisch zugänglich von uns ergänzt. - Bild-Links müssen lesbaren Text haben
Ereignisse, die ausschließlich durch Fokusarten wie z.B. onmouseover-Ereignisse, die vom Mauszeigerfokus abhängen aktiviert werden, sind für Tastaturbenutzer wegen fehlenden lesbaren Text nicht zugänglich. An einer Ergänzung von lesbaren Texten wird gearbeitet.
- Touch Targets Abstand & Größe
Button- Elemente bzw. Links erfüllen teilweise nicht den Mindestabstand zueinander bzw. die Mindestgröße um als Touch-Elemente barrierefrei bedienbar zu sein. Wir arbeiten daran, an den wenigen betroffenen Stellen die Größe des Elements, als auch den Abstand der Elemente zueinander zu erhöhen. - axe-core Skript für iframes
Bei durch iframe eingebundenen Inhalte Dritter (z.B. soundcloud) ist kein axe-core Script enthalten. Für Inhalte Dritter übernehmen wir keine Verantwortung, sollte es uns möglich sein darauf Einfluss zu haben werden nach Möglichkeit die ace-core-Skripte ergänzt werden. - Schaltflächen lesbaren Text Galerie
Die vorwärts bzw. zurück Buttons der horizontalen Slide-Galerien besitzen keinen für Screenreader lesbaren Text und erschweren so die Navigation. An der Ergänzung dieser ALT-Texte wird gearbeitet. - Select Element Weiterbildung zugänglicher Name
Bei den Schnellauswahl-Elementen für Weiterbildungsangebote sind nicht alle Formularelemente eindeutig Beschriftet. An einer vollständig unterscheidbaren Beschriftung wird gearbeitet. - Fehlendes <title> Element (360)
Die Einbindung des virtuellen 360° Rundgangs enthält kein Title-Tag. Dieses wurde bereits hinzugefügt.
- Fehlendes <lang> AttributFormularende (360)
Die Einbindung des virtuellen 360° Rundgangs hatte kein Language Attribut im html-Tag. Dieses wurde bereits hinzugefügt. - Zoom Skalierung deaktiviert (360)
Um die 360° Navigation innerhalb des virtuellen 360° Rundgangs zu ermöglichen wird die Zoom Skalierung deaktiviert. Da dieses eine wesentliche Bedingung ist den Rundgang nutzen zu können ist dies nicht anders möglich. Der Rundgang wurde deshalb bewusst am Seitenende platziert bzw. extern/in neuem Fenster öffnend verlinkt.
Als Priorität „mittel“ eingestuft
- Seiteninhalte in Landmarks
Die Erfassung der Struktur der Seite wird derzeit durch fehlende Landmarks für den Screenreader erschwert. An einer Ergänzung von Landmarks zur verbesserten Strukturierung der Seite wird gearbeitet. - Landmarks Rollen zugängliche Namen
Die Benamung von Landmarks zur Strukturierung der Seite für Screenreader ist teilweise nicht eindeutig. An einer eindeutigen Benamung wird gearbeitet. - Nicht enthaltene h1 Headlines
Vereinzelte Seiten besitzen keine h1 Headline. Wir arbeiten daran diese laufend zu ergänzen. - Keine logische Reihenfolge Überschriften – h1 > h2 > h3
Auf manchen Seiten findet sich keine logische Reihenfolge/Ordnung der Überschriften da diese gleichwertig sind und deshalb bewusst als gleichwertig dargestellt werden. Hier ist keine technische Über- oder Unterordnung möglich bzw. inhaltlich nicht gewünscht.
Als Priorität „niedrig“ eingestuft
- Leere Überschriften
Bei den Visitenkartendarstellungen der Mitarbeiter sind teilweise leere h1 Headlines zu finden. Die Eingabemaske für ein global verwendetes Personen-Widget bietet die Möglichkeit einer h3 Headline wie z.b. „Lehrgangsleiter“. Diese wird allerdings nicht bei allen Personen verwendet/benötigt weshalb das Feld als leer ausgespielt wird. (…oder wir können diese ergänzen oder Ameisen beauftragen leere Felder nicht auszuspielen .. oder b, Unvereinbarkeit) - Links mit eindeutigen zugänglichen Namen
Die Ansichten der 3 kommenden Termine der Lehrgänge bzw. Seminare auf der Startseite besitzt als weiterführenden Link-Titel jeweils den Text „Details“ wodurch diese Links nicht barrierefrei unterscheidbar sind. Die Klickbarkeit und Unterscheidbarkeit dieser Elemente wurde bereits erhöht durch das klickbar machen des jeweils gesamten Elements statt nur des Texts „Details“. - ARIA Rolle muss zu Element passen X
Die ARIA Rolle passt in einigen Fällen nicht zum HTML Element. An einer passenden Umsetzung wird gearbeitet. (Ameisen)
Sonstiges
- Ratgeber, News mobil nicht sichtbar
Die Menüpunkte „News“ und „Ratgeber“ aus dem Top-Menü werden in der Mobilansicht ausgeblendet, sind nicht mehr Teil des Burger-Menüs und für den User deshalb nicht mehr sichtbar. Diese Menüpunkte finden sich in der Mobil-Ansicht allerdings im Footer der Website statt im Header.
(Ameisen – kann man nur im mobile-Menü diese Punkte ergänzen?) - Reflow Fehler – Verdeckte, nicht scrollbare Inhalte
Manche Inhaltselementen werden bei einer Bildschirmbreite von 320 Pixeln nicht vollständig dargestellt bzw. abgeschnitten. Das betrifft Dropdown-Menüs bei Übersichtsseiten als auch eingebettete Videos die auf der Plattform Youtube gehostet werden als auch Buttons bei der Newsletter Anmeldung. An einer Bereinigung dieses Problems wird gearbeitet. - Zu kleiner Fließtext, geringe Zeilenhöhe ✓
Der Fließtext, vor allem bei Beschreibungstexten ist mit derzeit 14px zu klein und teilweise der Zeilenabstand zu gering. Eine Seitenübergreifende Erhöhung auf mindestens 16px und eine Anhebung der Zeilenhöhe auf 1.5 wird derzeit evaluiert.
Für alle Punkte gilt: An der Behebung der Mängel wird gearbeitet wenn nicht anders vermerkt.
Unverhältnismäßige Belastung
Unsere Videos sind gehostet und veröffentlicht auf der Video-Plattform Youtube. Es ist nicht möglich, für diese Videos die geforderten Audiobeschreibungen zur Verfügung zu stellen. Damit ist das WCAG-Erfolgskriterium 1.2.5 (Audiodeskription aufgezeichnet) nicht erfüllt. Wir sind der Ansicht, dass eine Behebung eine unverhältnismäßige Belastung im Sinne der Barrierefreiheitsbestimmungen darstellen würde.
Die Inhalte fallen nicht in den Anwendungsbereich der anwendbaren Rechtsvorschriften
Inhalte von Dritten, beispielsweise Studien oder Präsentationsmaterialien von externen Vortragenden, die nicht im Einflussbereich der Technikum Wien GmbH liegen, sind von der Richtlinie (EU) 2016/2102 ausgenommen. Für diese Inhalte Dritter kann bezüglich Vereinbarkeit mit Barrierefreiheitsbestimmungen keine Aussage getroffen werden.
Erstellung der Erklärung zur Barrierefreiheit
Diese Erklärung wurde am 30.6.2025 erstellt. Die Erklärung wurde auf Grundlage einer von Improove GmbH (Improove: SEO & SEA und KI Lösungen) am 28. April 2025 vorgenommenen Bewertung erstellt. Diese Erklärung wurde zuletzt am 30.6.2025 überprüft.
Feedback und Kontaktangaben
Die Angebote und Services auf dieser Website werden laufend verbessert, ausgetauscht und ausgebaut. Dabei ist uns die Bedienbarkeit und Zugänglichkeit ein großes Anliegen.
Wenn Ihnen Barrieren auffallen, die Sie an der Benutzung unserer Website behindern – Probleme, die in dieser Erklärung nicht beschrieben sind, Mängel in Bezug auf die Einhaltung der Barrierefreiheitsanforderungen – so bitten wir Sie, uns diese per E‑Mail mitzuteilen. Wir werden Ihre Anfrage prüfen und Sie gegebenenfalls kontaktieren.
Sämtliche Mitteilungen und Anregungen senden Sie uns bitte an twi_marketing@technikum-wien.at mit dem Betreff „Meldung einer Barriere in der Website academy.technikum-wien.at“. Bitte beschreiben Sie das Problem und führen Sie uns die URL(s) der betroffenen Webseite oder des Dokuments an.
Kontakt:
Technikum Wien GmbH
Abteilung Marketing
E-Mail: twi_marketing@technikum-wien.at
Durchsetzungsverfahren
Bei nicht zufriedenstellenden Antworten aus oben genannter Kontaktmöglichkeit können Sie sich mittels Beschwerde an die Beschwerdestelle der Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mit beschränkter Haftung (FFG) wenden. Die FFG nimmt über das Kontaktformular der Beschwerdestelle Beschwerden auf elektronischem Weg entgegen.
Die Beschwerden werden von der FFG dahingehend geprüft, ob sie sich auf Verstöße gegen die Vorgaben des Web-Zugänglichkeits-Gesetzes, insbesondere Mängel bei der Einhaltung der Barrierefreiheitsanforderungen, durch den Bund oder einer ihm zuordenbaren Einrichtung beziehen.
Sofern die Beschwerde berechtigt ist, hat die FFG dem Bund oder den betroffenen Rechtsträgern Handlungsempfehlungen auszusprechen und Maßnahmen vorzuschlagen, die der Beseitigung der vorliegenden Mängel dienen.