HEALTH TECH MANAGEMENT

Master of Business Administration

Health Tech Management - Vom Produkt zum Markt

Wie die gesamte Life-Science-Branche wird auch die Medizintechnik wirtschaftlich, sozial und volkswirtschaftlich immer wichtiger – eine Entwicklung, die durch die Pandemie beschleunigt wurde. Sich als Produzent*in von medizinischen Produkten im wirtschaftlichen Wettbewerb durchzusetzen, ist allerdings genauso herausfordernd, wie es lukrativ sein kann. Dabei fehlt es häufig nicht an Ideen, sondern am Wissen, diese Ideen umzusetzen und in den Markt zu bringen.  Elementar für den Erfolg in diesem global umkämpften Wettbewerb sind zunächst profunde Kenntnisse über die regulatorischen Vorgaben, aber auch über Digitalisierung, Innovation und Business Development. Daher ist es das Ziel des Lehrgangs Health Tech Management Expert*innen auszubilden, die die Grundlagen für den Erfolg eines Medizinproduktes legen können – von der Entwicklung bis zur Markteinführung.

Ein Tech-MBA - Business Development für Medizintechniker*innen

Der MBA Health Tech Management richtet sich an alle Personen, die vor der Herausforderung stehen, in der Medizintechnik Produkte zu etablieren beziehungsweise in einem Beruf arbeiten, der dazu beiträgt. Ob Führungskraft, Qualitäts- und Produktmanager*innen, sowie Mitarbeiter*innen in der Forschung oder in innovativen Start-Ups – der Master-Lehrgang rüstet Absolvent*innen mit der notwendigen Fachkompetenz.

Verbindung aus Theorie und Anwendung sowie Technik, Recht und Wirtschaft

Die Grundlage für ein erfolgreiches Medizinprodukt bildet zunächst die rechtliche Komponente, die Medical Device Regulation (MDR). Diese Verordnung schützt Patient*innen, gibt aber auch Hersteller*innen Rechtssicherheit. Aufgrund ihres großen Umfanges stellt die MDR die gesamte Medizintechnik-Branche vor immense Herausforderungen – rechtlich und personell, aber auch hinsichtlich Produktentwicklung, Qualitätssicherung und Management. Die Kooperation der Technikum Wien Academy mit dem österreichischen Marktführer in den Bereichen Entwicklung, Zulassung und Qualitätsmanagement für Medizinprodukte und In-vitro-Diagnostika, en.co.tec, macht den Master- Lehrgang Health Tech Management einzigartig und bietet eine ausgewogene Mischung aus akademischen und anwendungsspezifischen Lehrinhalten. Hinzu kommt die jahrelange Erfahrung der Technikum Wien Academy zu den Themen Digitalisierung, Software und Innovation an der Schnittstelle zur Wirtschaft. Der Lehrgang vermittelt somit alle wichtigen Kenntnisse, um den Erfolg medizinischer High-Tech-Lösungen langfristig zu sichern.

Die Lehrinhalte: Der Weg zum Health Tech Manager*in

Eine akademische Ausbildung, die alle wichtigen Grundlagen aus MDR und IVDR (In-vitro-Diagnostic Device Regulation) Anforderungen vermittelt, bildet die Basis dieses Lehrganges. Doch damit ist nur der erste Schritt getan. Um als Health Tech Anbieter*in zu reüssieren, benötigt es natürlich weitere Kompetenzen und Kenntnisse, zum Beispiel rund um Digital Health Solutions (mit Inhalten aus den Bereichen Software, User Experience und Big Data) oder Business Development (wie beispielsweise Corporate Management, Internationalisierung und Health Services). Unsere Absolvent*innen profitieren also von einer ganzheitlichen Ausbildung, um sich als Expert*in im Health Tech Management zu etablieren.

Lehrgang Fakten

Studienplätze
24
Sprache
Deutsch
Abschluss
MBA
Start
20. September 2023
Organisationsform
Berufsbegleitend
Unterrichtsform
3 Anwesenheitsblöcke à 4 Tage pro Semester
(Mi. bis Sa.)
Kosten in Euro
Master-Lehrgang: 15.500,–
(zzgl. ÖH-Beitrag von dzt. 22,70 EUR pro Semester)

Schicke uns deine Fragen

Du hast Fragen? Nutze unser Formular und wir antworten dir so schnell wie möglich.

  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Module im Überblick

Module im 1. Semester
ECTS-Credits
Vorbereitungsmodul
Grundlagen zum Studium, Einführung in Team und Führung, Wissenschaftliches Arbeiten 2.0
5
Intrapreneurship
Geschäftsmodelle, Innovationsprojekte, Unternehmenskultur, Intercultural Aspects, wirtschaftliche Perspektiven
5
Regulatorische Anforderungen
Europa (Verordnung für Medizinprodukte (MDR) & In-vitro Diagnostika (IVDR)), International mit Schwerpunkt USA (FDA)
5
Qualitätsmanagement Methoden
Methoden und Werkzeuge des Qualitätsmanagements, Normen, QM-Systeme, QM-Handbuch, Good Manufacturing Practice
5
Summe 20
Module 2. Semester ECTS-Credits
Entwicklung von MP & In-vitro Diagnostika
Entwicklungsschritte und -modelle, Projektmanagement und -dokumentation in Health Tech, Verifikation
5
Risikomanagement, Usability und UX-Methoden
Risikoanalyse, Risikobewertung, Risikokontrolle, Usability Basics, User Experience Methoden
5
Integratives Modul Tech „Health Tech Project“
Businessplan Entwicklung, Projektmanagement, State of the Art Projekte
5
Change Management in Today´s VUCA World
Vision- und Zielentwicklung, Lösungsentwicklung, Komplexität des Marktes
5
Summe 20
Lehrveranstaltungen 3. Semester ECTS-Credits
Market Access von MP & In-vitro Diagnostika
Zulassungsprozesse, Produktlebenszyklen, Markteintritt, Marktetablierung
5
Clinical Engineering and Clinical Trial Management
Klinische Studien, Dokumentation, Good Clinical Practice, Monitoring, Krankenhausprojekte, Equipment
5
Integratives Modul MBA „Consulting für Health Tech“
Integrative Umsetzung der Tech- und Management Module
5
Personal, Führung & New Leadership
Führungsinstrumente, modernes Führungsverhalten, Vertrauensaufbau, Motivation, Erfolg und Misserfolg
5
Summe 20
Lehrveranstaltungen 4. Semester ECTS-Credits
Gesundheitssysteme und Workflows
Beschreibung und Bewertung von Gesundheitssystemen, Schnittstellen aus Managementsicht
5
E-Health und Big Data
Software-Lifecycle, Terminologien IHE, Datenaustausch in der Medizin, Stakeholder Sichtweisen, fünf Schulen des Maschinenlernens
5
Capstone Project und Begleitseminar
Masterarbeit inkl. wissenschaftlichem Begleitseminar
20
Summe 30

Technische Module

Wirtschaftliche und integrative Module

Zielgruppe

  • Personen aus der Life Science Branche, Quereinsteiger*innen aus z.B. Produktion, IT, Verkauf, Recht

  • Personen, die zum Beispiel wie folgt tätig sind:

    • Qualitätsmanager*innen und Projektleiter*innen
    • Forschung & Entwicklung
    • Produktmanager*innen und Vertriebsingenieur*innen
    • Mitarbeiter*innen der Regulatory Affairs und Recht
    • Entscheidungsträger*innen im Technologiebereich
    • Mitarbeiter*innen von benannten Stellen und Behörden

Voraussetzungen

  • Anerkannter akademischer Hochschulabschluss oder gleichzuhaltende Berufserfahrung (mindestens 3 Jahre)
  • Schriftliche Bewerbung
  • Erfolgreiches Aufnahmegespräch

Deine Vorteile auf einen Blick

  • Umfassende Fachkompetenz Medizinprodukte und In-vitro-Diagnostika am Markt zuzulassen und zu etablieren
  • Einzigartige Kombination aus technischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Inhalten
  • Kenntnisse den Erfolg medizinischer High-Tech-Lösungen langfristig zu sichern
  • Schritt-für-Schritt Guidance rechtliche Vorgaben umzusetzen
  • Top-Karrierechancen in allen Bereichen der Medizintechnik
  • Master-Lehrgang in interaktiven Kleingruppen (max. 24 Personen)
  • State of the Art Lerninhalte von ausgewählten Expert*innen
  • Exklusiver Abschluss in einem aufstrebenden Berufsfeld

Deine Technikum Wien Academy

  • Du & Deine Karriere im Fokus
  • Lebensnahe Studienbedingungen mit guter Vereinbarkeit von Beruf und Studium
  • Praxisnahes Wissen aus Deinem Berufsfeld
  • Exklusive Weiterbildung in Kleingruppen
  • Top-Networkingpotential mit Kommiliton*innen aus unterschiedlichen Branchen
  • Ausgezeichnete Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel 

Abschluss & Kosten

Master-Lehrgang
90 ECTS/4 Semester: EUR 15.500,-

Aus- und Fortbildungskosten, die durch den eigenen Beruf veranlasst sind und auch selbst bezahlt werden, können bei der Arbeitnehmerveranlagung steuerlich berücksichtigt werden.
Weitere Infos zum Thema Förderungen und Stipendien

Nach positivem Abschluss des Capstone Projects sowie einer dazugehörigen Defensio wird nach vier Semestern Master-Lehrgang der akademische Grad „Master of Business Administration“ vergeben.

Kontakt

Lehrgangsassistentin

Natalija Schmid, Bakk. phil.
Assistenz Lehrgänge
Tel.: +43 1 333 40 77 - 2758
lehrgang@technikum-wien.at

Lehrgangsleiter

FH-Prof. Dr. Matthias Scherer, MSc
Lehrgangsleitung Health Tech Management
lehrgang@technikum-wien.at

FAQ

Der Health Tech MBA bietet eine ideale Kombination aus medizintechnischen und wirtschaftlichen Inhalten. Durch die moderne modulare Struktur wird aufbauend Wissen erarbeitet und durch integrative Module verknüpft. Durch den Abschluss mit einem Capstone Project kann Know-How direkt im Unternehmen Einsatz finden.

Im Rahmen des Vorbereitungsmoduls lernen die Studierenden die Kursmanagementplattform kennen, bekommen eine Einführung in Lehrgangsthemen (durch z.B. Impulsvorträge) und werden auf die weitere Ausbildung vorbereitet.

Die Studierenden kennen die Struktur und den Ablauf der Module, sowie alle notwendigen Werkzeuge und Methoden, die für ihre Arbeit in den Modulen notwendig sind. Sie haben Kenntnis über die Prüfungsordnung und den Anrechnungsmodus. Darüber hinaus beherrschen sie die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens, können selbständig Literatur suchen und aufbereiten sowie in ihrer Qualität einschätzen. Zudem haben sie ihre Studienkolleg*innen kennengelernt und
miteinander interaktiv gearbeitet.

Integrative Module bilden die Brücke zwischen Management und Technik Modulen. Beispielsweise werden Management Inhalte mit einem direkten Fokus auf Health Tech erarbeitet. Das in den Tech- und Management-Modulen angeeignete Wissen bzw. Know-how wird im integrativen Modul miteinander praktisch und umsetzungsorientiert vernetzt und angewendet.

Das Ziel eines Capstone Projects ist es erlerntes Know-How des Studiums direkt in Prozesse, Projekte oder Entwicklungen von Unternehmen zu integrieren. Die das Studium abschließende Masterarbeit wird in Form eines Capstone Projekts erstellt. Capstones sind in der Regel Projekte mit hoher Praxisrelevanz. Das in einer Spezialisierung Gelernte wird also integrativ auf eine praktische Frage oder ein Problem im Zusammenhang mit dem Spezialisierungsthema angewandt wird. Ein Begleitseminar unterstützt die Studierenden bei ihrer Arbeit.

Während bei einer Masterarbeit eher der wissenschaftliche Aspekt im Vordergrund steht, ist es beim Capstone Project die Lösung eines konkreten Problems, einer realen Aufgabenstellung inkl. der eventuellen Integration in Unternehmen. Dies bietet einen Benefit für Absolvent*innen und Arbeitgeber*innen gleichermaßen.

Beispiele von Health Tech Management Capstone Projects:

  • Business Plan für Medizinprodukt oder In-vitro Diagnostika
  • Internationalisierungspläne von Unternehmen
  • Market Access Strategien
  • Technische Dokumentationen von Medizinprodukten
  • Outsourcing von Prozessen des Unternehmens – Eine Kostenanalyse
  • Konzept zur Eingliederung von Produkten in QM-Systeme
  • Erstellung eines klinischen Studienplans
  • Big Data als Chance für Public Health
  • Konzept zur Umstellung von ISO 9001 auf ISO 13485
  • Therapie 4.0 – Eine eHealth Anforderungsanalyse
  • Technologie im Gesundheitsweisen

Jedes Modul wird von einem Moodlekurs unterstützt. Vor Beginn des Moduls arbeitet man kurz die Aufgaben des Pre-Work-Teils zur Vorbereitung auf die In-Class-Time (Präsenzzeit vor Ort) durch. Auch für die In-Class-Time finden Sie Unterlagen im Moodlekurs vor. Während der Lehrveranstaltung werden die Arbeitsergebnisse fotografiert und im Kurs zur Dokumentation zur Verfügung gestellt. Danach finden Sie im Homework-Teil des Moduls Angaben zur Aufgabenstellung ihrer prüfungsrelevanten Hausarbeit bzw. zu sonstigen prüfungsrelevanten Teilen.

Ja, wenn ausreichende Arbeitserfahrung und Vorkenntnisse nachgewiesen werden können. Die Lehrgangsleitung prüft alle Bewerbungsunterlagen und entscheidet über die Aufnahme in den Lehrgang.

Die Berufserfahrung muss mindestens 3 Jahre betragen. Alle Interessent*innen werden zum persönlichen Gespräch mit der Lehrgangsleitung eingeladen. Diese prüft dann die Bewerbungsunterlagen und trifft eine Entscheidung.

Ja, man kann den Lehrgangsbeitrag auch in Raten semesterweise zahlen. Eine monatliche Zahlung ist allerdings nicht möglich.

Alle Infos zu Förderungen und Stipendien haben wir HIER (https://academy.technikum-wien.at/foerderungen-kooperationen/) zusammengefasst.