Digital Grid – Digitalisierung des Stromnetzes
Möglichkeiten zum Monitoring und zur Steuerung von Netzkomponenten im Niederspannungsverteilnetz und grundlegende Kenntnisse zu Kommunikationstechnik
Nach dem Workshop haben die Teilnehmer*innen Kenntnis über:
- Verschiedene Übertragungstechnologien zur Kommunikation am Beispiel Smart Meter (PLC, GSM, NAN, RS-485)
- Verschiedene Kommunikationsprotokolle (IEC 62056-21, M-Bus, IEC 60870-5-104, DLMS/COSEM), Prinzip des Information Modeling in IEC 61850 und Kommunikation über MMS.
- Praktische Umsetzung am Beispiel Modbus:TCP und Steuerung von Photovoltaik Wechselrichtern mittels SunSpec Protokoll
- Grundbegriffe des Datennetzes und der Administration von Netzwerkkomponenten (MAC Adressen, IP-Adressen, DHCP, …) und einfache Test-Befehle.
- Wireshark als Testwerkzeug zur Kommunikationstechnik und seine Anwendungsmöglichkeiten
Das Stromnetz war bisher ein passives, auf die Energieübertragung und -verteilung von wenigen großen Kraftwerken hin zu kleinräumigen Verbrauchseinrichtungen ausgelegtes Netz. Die technologische Entwicklung in der Kommunikationstechnik, aber auch die europäischen Bemühungen um die Nutzung erneuerbarer Energiequellen lassen daraus ein intelligentes Stromnetz entstehen. Besonders am Niederspannungsnetz werden Komponenten angeschlossen, die über neue Kommunikations- und Steuermöglichkeiten verfügen. Als erster Schritt ist die Einführung von Smart Meter zu nennen, aber auch elektronische Geräte zur dezentralen Einspeisung elektrischer Energie.
Diese Geräte kommunizieren entweder direkt mit dem Netzbetreiber oder sind in das öffentliche Internet integriert und verfügen über Web-Schnittstellen für die komfortable Bedienung. Auf Basis dieser neuen technologischen Möglichkeiten werden sich intelligente und hochflexible Lösungen für die Herausforderungen der Energieversorgung entwickeln.
Der Workshop im 1. Österreichischen Smart Grid Lehrlabor an der Fachhochschule Technikum Wien soll anschaulich die Möglichkeiten zum Monitoring und zur Steuerung von Netzkomponenten im Niederspannungsverteilnetz und grundlegende Kenntnisse zu Kommunikationstechnik vermitteln.
Das Seminar erfolgt in Zusammenarbeit mit:

Seminar Fakten
14
Deutsch
Gesamt: 590,– exkl. MwSt.
(708,- inkl. MwSt.)
Mitglieder des OVE erhalten einen Rabatt
in der Höhe von 10 EUR
Präsenz
1
Herbst 2023
Termin folgt
9-17 Uhr
Teilnahmebestätigung
Zielgruppe
- Elektroinstallateur*innen
- Anlagenbetreiber*innen, -verantwortliche
- Ingenieur*innen
- Ziviltechniker*innen
Voraussetzungen
Ein fachspezifisches (berufliches) Know-How sollte vorhanden sein.
Deine Vorteile auf einen Blick
Die FH Technikum Wien bietet an ihrem zweiten Standort, an der Energy Base in Wien 21, mit dem 1. Österreichischen Smart Grid Übungslabor Interessent*innen die Möglichkeit, Wissen über intelligente Stromnetzwerke maßgeschneidert zu erweitern und zu vertiefen. Das Übungslabor bildet ein elektrisches Ortsnetz nach, das alle relevanten Teilnehmer des Smart Grid (z.B. Photovoltaikanlage, Elektroautos, Speicher, Verbraucher und Ausgleichslasten) darstellt und miteinander verbindet.
Deine Technikum Wien Academy
- Du & Deine Karriere im Fokus
- Gute Vereinbarkeit von Beruf und Weiterbildung
- Praxisnahes Wissen aus Deinem Berufsfeld
- Top-Networkingpotential mit Kommiliton*innen aus unterschiedlichen Branchen
Abschluss & Kosten
Die Kosten für dieses Seminar betragen € 590,- exkl. MwSt. (€ 708,- inkl. MwSt.) und beinhalten Seminarunterlagen und Teilnahmebestätigung. Die Seminarkosten müssen vor Beginn beglichen werden. Teilnehmer*innen erhalten nach Abschluss des Kurses eine Teilnahmebestätigung.
Mitglieder des OVE erhalten einen Rabatt.
Kontakt
Carla Guerra
Head of Customer Service
Seminare & Zertifizierungen
Tel.: +43 1 333 40 77 – 4856
carla.guerra@technikum-wien.at
Themenverantwortung
FH-Prof. Ing. Momir Tabakovic, PhD. MSc
Lecturer/Researcher