Grundlagen Kleinwindenergieanlagen

Seminar

Photovoltaik-Anlagen (PVA) erleben in Österreich aktuell einen Boom. Allerdings wird Strom nur untertags bei Sonnenschein erzeugt. Haushaltslastprofile weisen jedoch einen hohen Energiebedarf morgens und abends auf, wo keine Energie mittels PVA bereitgestellt werden kann. Eine Abhilfe stellen Kleinwindenergieanlagen (KWEA) dar. Mit ihrer Hilfe kann auch an sonnenschwachen Tagen oder nachts Strom erzeugt werden. Bleibt die Anlage unterhalb einer definierten Leistung, so darf sie auch von Privatpersonen betrieben werden. Damit ist die KWEA eine ideale Ergänzung oder Alternative zur PVA.

KWEA stellen eine der wenigen Möglichkeiten dar, auch in besiedelten Gebieten umweltfreundlich elektrische Energie zu erzeugen. In den letzten Jahren ist das Interesse an KWEA und der Wunsch nach privater Energieautonomie in Österreich stark gestiegen. Interessensvertretungen und Energieversorger*Innen verzeichnen jedoch nicht nur eine deutlich steigende Anzahl von Anfragen für Anlagen im ländlichen Raum, sondern auch für KWEA in dicht besiedelten Gebieten, wo aufgrund der Forderung nach „nearly zero energy“ Gebäuden in der neuen EU-Gebäuderichtlinie die urbane Kleinwindkraft als eine interessante Stromerzeugungsmöglichkeit angesehen wird.

Nach der Veranstaltung werden Sie in der Lage sein, einen Standort nach seinem Windpotential zu bewerten, den Genehmigungsprozess einer KWEA zu begleiten und die Installation einer KWEA nach den Vorgaben der OVE EN IEC 61400 zu planen.

Schwerpunkte:

  • Grundlagen und Herausforderungen der Kleinwindkraft
  • Standortbewertung
  • Genehmigung
    • Leistungskennlinie – OVE EN IEC 61400-12
    • Schallemissionen – OVE EN IEC 61400-11
    • Resonanz – OVE EN IEC 61400-12
  • Hersteller
  • Best Practice Beispiele

Das Seminar erfolgt in Zusammenarbeit mit:

Seminar Fakten

Plätze
14
Sprache
Deutsch
Kosten in Euro
Gesamt: 590,– exkl. MwSt.
(708,- inkl. MwSt.)

Mitglieder des OVE erhalten einen Rabatt
in der Höhe von 10 EUR
Organisationsform
Präsenz
Schulungstage
1
Nächster Termin
N/A
Zeit
9-17 Uhr
Abschluss
Teilnahmebestätigung

Zielgruppe

  • Energiemanager*innen
  • Personen, die mit der Planung von Energieanlagen betraut sind
  • Fachkräfte, die Elektroinstallationen im Energiebereich durchführen

Voraussetzungen

Keine spezifischen Voraussetzungen erforderlich

Deine Vorteile auf einen Blick

Das Seminar vermittelt Kenntnisse über die Möglichkeiten von Kleinwindenergieanlagen (KWEA) als Ergänzung oder Alternative zur Photovoltaik (PVA) in Österreich. Es richtet sich an Personen, die sich für private Energieautonomie interessieren und mehr über die Planung, Genehmigung und Installation einer KWEA erfahren möchten. Besonders relevant sind die Schwerpunkte des Seminars, wie die Standortbewertung und die Einhaltung der OVE EN IEC 61400 Vorgaben. Es sollte besucht werden, um ein tieferes Verständnis für die urbane Kleinwindkraft und ihre Nutzungsmöglichkeiten zu erlangen.

Deine Technikum Wien Academy

  • Du & Deine Karriere im Fokus
  • Gute Vereinbarkeit von Beruf und Weiterbildung
  • Praxisnahes Wissen aus Deinem Berufsfeld
  • Top-Networkingpotential mit Kommiliton*innen aus unterschiedlichen Branchen

Abschluss & Kosten

Abschluss: Teilnahmebestätigung
Kosten: EUR 590,- exkl. MwSt.

Die Kosten für dieses Seminar betragen € 590,- exkl. MwSt.  (€ 708,- inkl. MwSt.) und beinhalten Seminarunterlagen und  Teilnahmebestätigung. Die Seminarkosten müssen vor Beginn beglichen werden. Teilnehmer*innen erhalten nach Abschluss des Kurses eine Teilnahmebestätigung.

Mitglieder des OVE erhalten einen Rabatt.

Kontakt

Carla Guerra
Head of Customer Service
Seminare & Zertifizierungen

Tel.: +43 1 333 40 77 – 4856
carla.guerra@technikum-wien.at

Trainer

Alexander Hirschl, MSc
Lecturer/Researcher

Trainer

Daniel Österreicher, BSc
Junior Lecturer/Researcher