Internationale Projektideen aber wenig Erfahrungen damit? Die neue Ausbildung zum/zur „ExpertIn für internationale Projektentwicklung“ (IPE) soll sie dabei unterstützen, die wichtigsten Teilbereiche und Herausforderungen in der internationalen Projektentwicklung zu identifizieren und erfolgreich zu meistern. Ein wesentlicher Schwerpunkt liegt hier unter anderem auf der Identifikation und Teilnahme bei Ausschreibungen internationaler Förderschienen bzw. Finanzinstitutionen. Diese Ausbildung richtet sich primär an Klein- und Mittelbetriebe, deckt aber auch die Fragen von Großbetrieben ab. Die Entwicklung und Durchführung von internationalen Projekten und das Ausschöpfen internationaler Fördertöpfe dafür ist ein stark anwachsender Teilbereich der unternehmerischen Entwicklung und fördert ein Alleinstellungsmerkmal gegenüber der Konkurrenz. Somit können bestehende Projekte abgesichert werden, neue Märkte strategisch erschlossen und neue Ideen verteilt werden, unter Nutzung internationaler Fördergeber.
Zahlreiche österreichische Unternehmen verfügen über international wettbewerbsfähiges, teilweise sogar weltweit führendes technisches Know-how. In Bereichen wie insbesondere Umwelttechnik, Energietechnik, Wasser/Abwasser/Abfalltechnologie, Verkehrstechnik, Mess-Regel-, Steuerungstechnik oder Medizintechnik und Krankenhäusern werden international viele Projekte maßgeblich von österreichischen Unternehmen mitgestaltet. Die Entwicklung von ganzen Projekten im Ausland findet dagegen allerdings in sehr begrenztem Ausmaß statt. Ein elementarer Grund hierfür ist der Mangel notwendiger ExpertInnen für Internationale Projektentwicklung. Ein weiterer Grund ist in der zu langsam oder gar nicht vorangetriebenen Internationalisierung zu verorten. Daher richten wir uns mit diesem Seminar an alle Unternehmen, die internationale Projekten erfolgreich planen und durchführen wollen.
Das Seminar findet in Kooperation mit der TPA Group und der AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA statt. Darüber hinaus ist eine Förderung durch den Projektscheck der Wirtschaftskammer Österreich möglich:
Seminar Fakten:
14
Deutsch
Gesamt: 800,- exkl. MwSt.
(960,- inkl, MwSt.)
Online
2 Tage
Herbst 2021 (Termin folgt)
Teilnahmebestätigung
Lerninhalte
- Definitionen und Eingrenzung IPE:
- Was sind die Unterschiede zwischen Export und internationaler Projektentwicklung (IPE)?
- Worin liegen Relevanz bzw. unternehmerisches Potential?
- Identifikation internationaler Projekte
- Welche Projekte & Ausschreibungen internationaler Finanzinstitutionen gibt es?
- Wie können firmeninterne Ideen und Projekte aufgebaut werden?
- Identifikation von Ressourcen, Projekten und potentiellen Projektpartner
- Wie können Ressourcen, Projekte und Geschäftspartner vor Ort recherchiert werden, um sie im Zuge eines Projekts zu nutzen?
- Planung von IPE Projekten
- Was sind die erforderlichen Grundlagen aus dem Projektmanagement?
- Was sind die kritischen Bereiche des Projektmanagements, um internationale Projektentwicklung professionell zu betreiben?
- Finanzierung & Förderungen von Projekten
- Was sind Anforderungen an Finanzplanung und Finanzierungen?
- Wer bietet Förderungen im In/Ausland an?
- Erfahrungen und best practice Vorgehen für internationales Projektmanagement z.B. bei Infrastrukturprojekten oder Auslandsprojekten
- Bedeutung der interkulturellen Kommunikation
- Was sind typische Konfliktherde und Herausforderungen in der interkulturellen Kommunikation?
- Was sind relevante Aspekte beim Arbeiten in interkulturellen Teams?
Lernergebnisse
- Nach Besuch des Seminars sind Teilnehmer*innen in der Lage:
- Chancen und Gefahren internationaler Projekte zu identifizieren und zu benennen
- ein Projekt innerhalb des eigenen Unternehmens einzugrenzen bzw. ein Projekt
professionell zu definieren - Zugänge zu lokalen Experten für Rechtsfragen, Normen & Zulassungen, etc.
zu erkennen und zu finden - Finanzierungsquellen für (internationale) Infrastrukturprojekte zu identifizieren
- Die relevanten Förderprogramme von Bund und Ländern in Österreich zu kennen
und diese für das eigene Unternehmen / Projekt einzusetzen - kritische Unterschiede bei der Arbeit und Kommunikation im Ausland bzw. unterschiedlichen Ländern zu erkennen und zu verstehen
- Tools für die Kooperation und Kollaboration zu kennen und einzusetzen
- Das Projekt für Internationale Finanzinstitutionen, Banken und Förderstellen richtig zu präsentieren
Zielgruppe
ProjektmanagerInnen, ProjektmitarbeiterInnen in technischen Unternehmen, bzw. aus Unternehmen die technische turnkey Projekte im Ausland planen und umsetzen.
Voraussetzungen
Interesse am Themengebiet „Internationale Projektentwicklung“
Deine Vorteile auf einen Blick
Durch das vermittelte Know-how sichern Sie bestehende internationale Projekte besser gegen Krisen ab, sind besser auf Ausschreibungen vorbereitet als der Mitbewerb und lernen strategisch neue Märkte erschließen. Profitieren Sie von den Erfahrungen der ExpertInnen von FH Technikum Wien, TPA Group, der AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA und der Siemens Energy Austria.
Deine Technikum Wien Academy
- Du & Deine Karriere im Fokus
- Gute Vereinbarkeit von Beruf und Weiterbildung
- Praxisnahes Wissen aus Deinem Berufsfeld
- Top-Networkingpotential mit KommilitonInnen aus unterschiedlichen Branchen
Abschluss & Kosten
EUR 960,- (inkl. MwSt.)
Aus- und Fortbildungskosten, die durch den eigenen Beruf veranlasst sind und auch selbst bezahlt werden, können bei der Arbeitnehmerveranlagung steuerlich berücksichtigt werden.
Weitere Infos zum Thema Förderungen und Stipendien
TeilnehmerInnen erhalten nach Abschluss des Seminars eine Teilnahmebestätigung der Technikum Wien Academy.
Die Kosten für dieses Seminar betragen € 800,- exkl. MwSt. (€ 960,- inkl. MwSt.) und beinhalten Seminarunterlagen und Teilnahmebestätigung. Die Seminarkosten müssen vor Beginn beglichen werden.
Information
Carla Guerra
Assistenz Seminare & Zertifizierungen
Tel.: +43 1 333 40 77 – 4856
seminar@technikum-wien.at
Themenverantwortung
FH-Prof. Dr. Sylvia Geyer
Kompetenzfeldleitung
Digital Enterprise & User Experience