Technologie zum Anfassen: Technikum Wien begeistert beim Speak Out Festival 2025

Beim Speak Out Festival 2025 im MuseumsQuartier Wien drehte sich alles um Nachhaltigkeit und Innovation – und mittendrin: die FH Technikum Wien und deren Weiterbildungsakademie Technikum Wien Academy. Mit einem vollen Workshopraum, zwei spannenden Vorträgen und einem Roboterhund, der zum Publikumsliebling wurde, zeigte das Technikum Wien, wie Technologie greifbar und verständlich wird und vor allem, welchen Beitrag sie für die Umwelt und den Menschen leisten kann.
40 m2 voller Ideen, Fragen und Aha-Momente
Unser Workshopraum im Barocksaal B war kein stiller Infostand, sondern ein echter Begegnungsort zwischen Wissenschaft und Publikum.
Im Mittelpunkt:
- Ökotoxikologie zum Anfassen: Mit Mikroskopen, Testorganismen sowie Boden- und Wasserproben zeigte das Team um Barbara Gepp, wie Umweltforschung in der Praxis aussieht – und warum sie jede*n etwas angeht. Unterstützt wurde sie von einem engagierten Team aus Forschung und Lehre bzw. ihrem Kompetenzfeld Chemical Engineering and Ecotoxicology.
- Energie live erleben: Anhand von Photovoltaikmodulen, einer Mini-Windkraftanlage und einer Brennstoffzelle erklärte das Team aus den Kompetenzfeldern Renewable Energy Technologies sowie Climate-fit Buildings and Districts (mit Daniel Österreicher, Stefan Savic und Manuel Trampert), wie Energiewende funktioniert – und worauf es dabei wirklich ankommt.
- Der Roboterhund sorgte für Staunen, Lächeln und viele neugierige Fragen. Betreut von Nikolaus Angel aus dem Kompetenzfeld Industrial Product Life Cycle Technologies zeigte er, wie unterhaltsam Technikvermittlung sein kann – und eröffnete gleichzeitig Gespräche über Automatisierung und Robotik.
- Beim Serious Game „Climate Fitness Challenge“ konnten Besucher*innen selbst ausprobieren, wie sich unterschiedliche Alltagsentscheidungen auf das Klima auswirken – und wo persönliche Verantwortung beginnt. Melanie Michel und Jasmin Helnwein aus dem Kompetenzfeld Resilient Energy Systems begleiteten das interaktive Spiel und standen für Fragen und Gespräche zur Verfügung.
Zwei Vorträge, viele Denkanstöße
Auch auf der Bühne war das Technikum Wien vertreten:
- Jana Berg, Lektorin und Forscherin im Kompetenzfeld Resilient Energy Systems, sprach über digitale Energiehandelsplattformen – und darüber, wie sie barrierefreier und inklusiver gestaltet werden können. Denn: Wer die Energiewende will, muss sie für alle zugänglich machen.
- Im Vortrag „Biodiversität in der Stadt – Chancen und Strategien“ zeigten Romana Hornek-Gausterer und Elisabeth Simböck, Lektorinnen und Forscherinnen im Kompetenzfeld Chemical Engineering and Ecotoxicology, wie artenreiche Lebensräume auch im urbanen Raum erhalten bleiben können – vorausgesetzt, Planung, Wissenschaft und Umweltschutz arbeiten Hand in Hand. Romana Hornek-Gausterer leitet zudem den Studiengang Nachhaltige Umwelt- & Prozesstechnik an der FH Technikum Wien. Elisabeth Simböck steht dem Stadt Wien Kompetenzteam für Lehre zum Thema Mikroplastik und Nanopartikel als Umweltrisiken vor.
Wir nehmen viele neue Eindrücke mit – und die Bestätigung, dass Technik und Nachhaltigkeit keine Gegensätze sind, wenn man’s richtig anpackt.
Weitere Informationen und Kontakte zu Nachhaltigkeit & Umwelttechnik am Technikum Wien
Weiterbildung zu Rolling Stock/Bahntechnik, ESG und Erneuerbare Energie:
👉 Mehr Informationen
Inhouse Schulungen und Unternehmenskooperationen:
- Christoph Henrichs
Business Development & Marketing
henrichs@technikum-wien.at
Zu den beteiligten Teams – für Anfragen bezüglich Lehre und Forschung:
- Kompetenzfeld Renewable Energy Technologies:
Momir Tabakovic - Kompetenzfeld Chemical Engineering and Ecotoxicology:
Barbara Gepp - Kompetenzfeld Resilient Energy Systems:
Daniel Bell - Kompetenzfeld Industrial Product Life Cycle Technologies:
Horst Orsolits