Erfahrene IT-Manager*innen teilen ihr Wissen und ihre Erfahrungen
In einer Zeit des schnellen digitalen Wandels reicht es nicht mehr, lediglich auf Veränderungen zu reagieren – Unternehmen müssen diese aktiv gestalten. Der Executive MBA „Leading Digital Organizations“ bietet Ihnen die einzigartige Möglichkeit, von den besten Köpfen der Branche zu lernen und sich zum zukunftsorientierten Digital Leader weiterzuentwickeln.
Teilnehmer*innen profitieren von der einzigartigen Partnerschaft zwischen Österreichs größter, rein technischer Fachhochschule und einem exklusiven Netzwerk etablierter Führungspersönlichkeiten aus der Wirtschaft. Durch diese Bündelung aus Wissen und Erfahrung gewährleistet der Executive MBA eine praxisnahe sowie didaktisch und akademisch fundierte Ausbildung. Entwickelt und geleitet von erfahrenen IT-Manager*innen, führenden Expert*innen aus der Wirtschaft und Fachleuten der FH Technikum Wien, bereitet dieser Lehrgang seine Absolvent*innen optimal auf die Herausforderungen der digitalen Transformation vor – sei es als Leader*in zukünftiger Marktführer, als unternehmensinterne Strateg*innen oder als kompetente Berater*innen.
Vom Verwalten zum Gestalten - ein EMBA für alle, die vorangehen in die digitale Zukunft
Unser Executive MBA richtet sich an erfahrene Führungskräfte und IT-Manager*innen, die ihre Karriere auf das nächste Level heben möchten. Ob als interne Führungskraft oder externe*r Berater*in – dieser Hochschullehrgang vermittelt strategische und operative Kompetenzen, um den unternehmerischen Weg in die digitale Zukunft erfolgreich zu gestalten und aktiv voranzutreiben!
Die Teilnehmer*innen sollten Grundkenntnisse in IT und BWL mitbringen sowie über mehrjährige Führungserfahrung in relevanten Bereichen verfügen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von SoundCloud. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Der Weg zum Digital Leader - die Kompetenzen für digitales Leadership
Im diesem Lehrgang erwerben Studierende das nötige Wissen und die Fähigkeiten, um digitale Organisationen, Unternehmen oder für die Digitalisierung verantwortliche Abteilungen – wie IT-Bereiche, Digital Offices oder Innovationsabteilungen – erfolgreich zu planen, weiterzuentwickeln und sowohl finanziell als auch strategisch und operativ zu führen.
Die Teilnehmer*innen erwartet ein umfassendes Programm mit den folgenden Schwerpunkten:
- Strategische Führung und digitales Management: Sie lernen, wie Sie Unternehmen sicher durch komplexe und unsichere Zeiten navigieren und nachhaltig erfolgreich positionieren.
- Technologiemanagement und Innovationsmanagement: Sie erfahren, wie technologische Trends und Tools bewertet und innovative Projekte zielgerichtet umgesetzt werden können.
- Leadership und Soft Skills: Sie entwickeln ihre Führungskompetenzen weiter und lernen, wie sie Mitarbeiter*innen effektiv führen und motivieren.
- Praxisnahe Ausbildung: Sie profitieren von der Expertise führender IT-Entscheider*innen und erfahren aus erster Hand, wie modernes digitales Management funktioniert.
Absolventinnen dieses Programms sind bestens auf zukunftsorientierte Positionen vorbereitet, die nicht nur hohe Gehälter, sondern auch spannende Karriereläufe am Puls der Zeit bieten. Dazu zählen Rollen wie CEO, CIO, CTO, CPO, CDO, IT-Direktorin, Technology Lead, Head of IT oder IT-Consulting-Manager*in.
Lernen von Top-Entscheider*innen in einer der führenden technischen Hochschulen
Eingebettet in den akademischen und didaktischen Rahmen der FH Technikum Wien bieten wir praktisches Know-how und Führungskompetenzen, die unmittelbar in der beruflichen Praxis anwendbar sind. Eine der zentralen Voraussetzungen für erfolgreiches Digital Leadership ist die Kombination aus Erfahrung in People Management, Technologiemanagement und Innovationsmanagement. Dieses Wissen erhalten Studierende in dieser Form so nur in diesem Executive MBA – von Praktiker*innen für Praktiker*innen.
Werden Sie Teil dieses exklusiven Hochschullehrgangs und knüpfen Sie wertvolle Kontakte in einem Netzwerk von Führungspersönlichkeiten aus Unternehmen wie:

Der Beirat des Hochschullehrganges besteht aus:
Georg Krause | CEO msg Plaut Austria GmbH
FH-Prof. Dr. Sylvia Geyer | Rektorin der FH Technikum Wien
Johann Schachner | CEO Austria bei Atos
Johann Kandelsdorfer | Kaufmännischer Leiter bei SALESIANER Gruppe
Christoph Kränkl | Geschäftsführer CK Unternehmensberatung OG
Formate
Zertifikatslehrgang
40 ECTS | 2 Semester
Akademischer Lehrgang
60 ECTS | 3 Semester
EMBA-Lehrgang
120 ECTS | 4 Semester
Short Facts
20
Deutsch
Executive MBA
Wintersemester 2025
Berufsbegleitend
3 Anwesenheitsblöcke à 4 Tage pro Semester
Mi. bis Sa. ganztätig
Zertifikatslehrgang: 11.000,–
Akademischer Lehrgang: 18.000,–
EMBA-Programm: 25.700,–
(zzgl. ÖH-Beitrag)
Infovideo
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenOffene Fragen?
Lehrveranstaltungen im Überblick
Lehrveranstaltungen 1. Semester | ECTS-Credits |
---|---|
Digitalisierungsstrategie & IT Management | 5 |
Digitale Transformation | 5 |
Trends und Schlüsseltechnologien | 5 |
Betriebswirtschaftliche Führung | 5 |
Summe | 20 |
Vorbehaltlich der Einrichtung durch das FH-Kollegium
Lehrveranstaltungen 2. Semester | ECTS-Credits |
---|---|
Digital Innovation and Change | 5 |
Business Development | 5 |
Digital Technologies and Emerging Trends | 5 |
Consulting und Consultingmethoden | 5 |
Summe | 20 |
Vorbehaltlich der Einrichtung durch das FH-Kollegium
Lehrveranstaltungen 3. Semester | ECTS-Credits |
---|---|
Kunden und Stakeholdermanagement | 5 |
Partnerschaften und Kooperationen | 5 |
Digital Leadership and Managing People | 5 |
Rechtliche Kompetenzen, Standards und Zertifikate | 5 |
Wissenschaftliches Arbeiten (verpflichtend für MBA) | 5 |
Summe | 20/25 |
Vorbehaltlich der Einrichtung durch das FH-Kollegium
Lehrveranstaltungen 4. Semester | ECTS-Credits |
---|---|
Seminar zur Masterarbeit | 1 |
Masterarbeit | 24 |
Summe | 25 |
Vorbehaltlich der Einrichtung durch das FH-Kollegium
Ihre wertvollen beruflichen Erfahrungen sind für den Master-Lehrgang erforderlich. Nutzen Sie die Möglichkeit, sich bis zu 30 ECTS-Punkte für den Master-Lehrgang anrechnen zu lassen.
Auszug unserer Lektor*innen
Hans Aubauer
CEO | UNIQA Health Services GmbH
Lektor Digitalisierungsstrategie & IT Management
Elisabeth Weichselberger-Chlap
Rechtsanwältin und Gründerin LegalPartners
Lektorin Rechtliche Kompetenzen & Standards
Hubert Wackerle
CEO | IT-Services der Sozialversicherung
Lektor Digital Leadership & Managing People
Johann Schachner
CEO Austria | Atos
Beirat und Lektor Betriebswirtschaftliche Führung
Johann Kandelsdorfer
Kaufmännischer Leiter | SALESIANER Gruppe
Beirat und Lektor Kunden und Stakeholdermanagement
Christoph Kränkl
Geschäftsführer | CK Unternehmensberatung OG
Beirat und Lektor Partnerschaften und Kooperationen
Zielgruppe
Der Lehrgang richtet sich an Berufserfahrene, die eine akademische Ausbildung in der Führung von IT-Abteilungen sowie der Entwicklung von Leadership-Kompetenzen im Kontext des digitalen Wandels anstreben.
Potenzielle Rollenprofile nach Abschluss:
- (Angehende) CIOs – Chief Information Officer
- (Angehende) IT Manager*innen
- (Angehende) Führungskräfte in IT Beratungsunternehmen
- (Angehende) IT Berater*innen
Die Ausbildung ist für Personen mit Führungserfahrung konzipiert, die kürzlich oder in naher Zukunft eine der genannten Positionen übernommen haben oder übernehmen möchten. Sie richtet sich an (zukünftige) Führungskräfte, Berater*innen sowie Fachleute, die ihre Qualifikationen im Bereich der digitalen Transformation und IT-Management vertiefen wollen. Die Teilnehmer*innen streben an, die Digitalisierung von Unternehmen und Prozessen sowie das IT-Management in ihrem Unternehmen zu optimieren und zu professionalisieren.
Voraussetzungen
Zertifikatslehrgang und Akademischer Lehrgang
Reifeprüfung (HTL-, AHS- oder BHS-Matura), Berufsreifeprüfung, facheinschlägige Studienberechtigungsprüfung oder facheinschlägiger Lehr-, BMS- oder Werkmeisterabschluss mit Zusatzqualifikation (Studienberechtigungsprüfung oder Qualifikationsprüfung der FH Technikum Wien) und/oder facheinschlägige Berufserfahrung nach Entscheidung der Lehrgangsleitung.
Master-Lehrgang
Mindestens zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung
Die Vorteile auf einen Blick
- Lehreinheiten mit Workshopcharakter und praxisbezogenen Hands-on-Seminaren
- Master-Lehrgang in interaktiven Kleingruppen (max. 20 Personen)
- Einzigartige Kombination aus technischem Know-how, Management-Skills und wirtschaftlichen Kompetenzen
- State-of-the-Art Lerninhalte von ausgewählten Expert*innen
- Exklusiver Abschluss in einem gefragten Berufsfeld
- Top-Karrierechancen in digitalem Wirtschaftsumfeld
Die Technikum Wien Academy
- Karriere & Weiterentwickling im Fokus
- Lebensnahe Studienbedingungen mit guter Vereinbarkeit von Beruf und Studium
- Praxisnahes Wissen aus dem Berufsfeld
- Exklusive Weiterbildung in Kleingruppen
- Top-Networkingpotential mit Kommiliton*innen aus unterschiedlichen Branchen
- Ausgezeichnete Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel
Abschluss & Kosten
Die Kosten beinhalten nicht den ÖH-Beitrag pro Semester. Aus- und Fortbildungskosten, die durch den eigenen Beruf veranlasst sind und auch selbst bezahlt werden, können bei der Arbeitnehmerveranlagung steuerlich berücksichtigt werden.
Die Ausbildung Leading Digital Organizations ermöglicht verschiedene Zwischenabschlüsse.
- Die erste Stufe ist der Zertifikatslehrgang: Nach Absolvierung der zwei Semester erwerben Teilnehmer*innen ein Zertifikat der Fachhochschule Technikum Wien.
- Nach Absolvierung der dreisemestrigen Ausbildung, dem Akademischen Lehrgang, erhalten Teilnehmer*innen den Abschluss „Akademische*r Leading Digital Organizations Manager*in“.
- Nach positivem Abschluss einer Masterarbeit sowie einer dazugehörigen Masterprüfung wird nach vier Semestern der EMBA in Leading Digital Organizations vergeben.
Kontakt
Akademische Lehrgangsleitung
Dr. Peter Seifter
Lehrgangsleitung Leading Digital Organizations
lehrgang@technikum-wien.at
Koordination
Bettina Konrath BA
Koordination | Lehrgänge
Tel.: +43 1 333 40 77 - 5162
lehrgang@technikum-wien.at
Koordination
Judith Gareiß BA
Koordination | Lehrgänge
Tel.: +43 1 333 40 77 - 3288
lehrgang@technikum-wien.at
FAQ
Wir erkennen Ihre wertvollen beruflichen Erfahrungen an und bieten Ihnen die Möglichkeit, diese im Umfang bis zu 30 ECTS-Punkten für den Master-Lehrgang anrechnen zu lassen. Diese sogenannte Validierung beruflich erworbener Kompetenzen erfolgt im Zuge der Bewerbungsphase und basiert auf Kenntnissen, Fertigkeiten und dem Grad der Selbständigkeit.
Alle Interessent*innen werden zum persönlichen Gespräch mit der Lehrgangsleitung eingeladen. Diese prüft dann die Bewerbungsunterlagen und trifft eine Entscheidung. Bei Fragen oder Unklarheiten kontaktieren Sie uns. Gerne beraten wir Sie individuell.
Die Zahlung der Lehrgangsgebühr erfolgt semesterweise. Eine monatliche Zahlung ist leider nicht möglich.
Alle Infos zu Förderungen und Stipendien haben wir hier zusammengefasst: https://academy.technikum-wien.at/foerderungen-kooperationen/