Requirements Engineering als erster Schritt der Systementwicklung beeinflusst maßgeblich den Erfolg eines Projektes. Eine systematische, strukturierte sowie qualitativ hochwertige Erfassung der Anforderungen, Kundenwünsche und Bedürfnisse hilft dabei, kundenorientiert Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln. Darüber hinaus bildet eine gute Anforderungsanalyse die Basis für die Aufwandschätzung, Projektplanung, Umsetzung und Qualitätssicherung.
Je genauer, strukturierter und konsequenter die Analyse von Problemstellungen und Anforderungen beherrscht wird, umso weniger kostspielige Fehler finden Eingang in die Entwicklung. Folglich kommen Projekte mit umso niedrigeren Fehlerkosten davon. Was wiederum nachhaltig den Erfolg des Projektes steigert und zufriedenere KundInnen schafft.
Um mit EntwicklerInnen und anderen Projektbeteiligten eine gemeinsame Sprache sprechen zu können, werden neben den grundlegenden Begriffen des Requirements Engineerings auch zahlreiche Methoden und Werkzeuge vorgestellt, wie man in der Praxis Anforderungen erheben, dokumentieren, prüfen, abstimmen und verwalten kann.
Als offizieller Trainingsanbieter des IREB (International Requirements Engineering Board) legen wir besonderen Wert auf fundiertes Requirements Engineering. Unser Angebot richtet sich an internationalen Standards und Best Practices.
Programm Fakten:
14
Deutsch
Kurs: 1.400,- exkl. MwSt.
Prüfungsgebühr: 250,- exkl. MwSt.
Gesamt: 1.650,- exkl. MwSt.
(Gesamt: 1.980,- inkl. MwSt.)
Online
4
07.-08.06.2021 & 14.-15.06.2021
9-17 Uhr
IREB® Zertifikat mit Prüfung
Inhalte des Seminars
Im Modul Requirements Engineering Foundation Level werden die Grundlagen des Requirements Engineering vermittelt. Im Fokus des Trainings liegt die Anforderungsermittlung, -dokumentation und -prüfung. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zur Ablegung der Zertifizierungsprüfung nach IREB.
- Einleitung und Grundlagen
- System und Systemkontext abgrenzen
- Anforderungen ermitteln
- Dokumentation von Anforderungen
- Anforderungen natürlichsprachig dokumentieren
- Anforderungen modellbasiert dokumentieren
- Anforderungen prüfen und abstimmen
- Anforderungen verwalten
- Werkzeugunterstützung
Optimale Vorbereitung
Unsere Requirements Engineering Schulung zum CPRE des IREB (International Requirements Engineering Board) bereitet optimal auf Positionen in der Praxis vor:
- SystemanalytikerIn,
- Business AnalystIn,
- Produkt-EntwicklerIn,
- Produkt-ManagerIn
- Qualitätsbeauftragte und -managerInnen
- oder ähnlichen Berufsbildern
Zielgruppe
- ProjektmitarbeiterInnen, die speziell in der Projekt-Vorphase mit der Erhebung der Anforderungen und der Planung von Projekten zu tun haben (Projekt-, Test-, Qualitäts-, Produkt- und LieferantenmanagerInnen)
- Business AnalystInnen
- Change ManagerInnen
- System- und SoftwarearchitektInnen
Voraussetzungen
- Ein fachspezifisches (berufliches) Know-how sollte vorhanden sein.
Deine Vorteile auf einen Blick
Unsere TrainerInnen berichten aus langjähriger Berufspraxis und weisen auf potentielle Stolperfallen im Berufsalltag eines Requirements Engineers hin. Über den Lehrplan der IREB hinaus werden in unseren Trainings auch Themen des User Centered Designs, der User Experience, des Projektmanagements und der Dokumentation erwähnt und diskutiert.
Deine Technikum Wien Academy
- Du & Deine Karriere im Fokus
- Gute Vereinbarkeit von Beruf und Weiterbildung
- Praxisnahes Wissen aus Deinem Berufsfeld
- Top-Networkingpotential mit KommilitonInnen aus unterschiedlichen Branchen
Abschluss & Kosten
IREB® Zertifikat mit Prüfung
Kosten inkl. Prüfungsgebühr: EUR 1.650,- (exkl. MwSt.)
Nach positiver Absolvierung der Prüfung erhalten die TeilnehmerInnen das entsprechende IREB CPRE Zertifikat durch die jeweilige offizielle Zertifizierungsstelle der IREB. Die Prüfung findet am letzten Tag der Schulung statt.
Aus- und Fortbildungskosten, die durch den eigenen Beruf veranlasst sind und auch selbst bezahlt werden, können bei der Arbeitnehmerveranlagung steuerlich berücksichtigt werden. Weitere Infos zum Thema Förderungen und Stipendien
Themenverantwortung
FH-Prof. Dr. Sylvia Geyer
Kompetenzfeldleitung
Digital Enterprise & User Experience
Trainer
Mag. Robert Jonas
Lecturer/Researcher
Trainerin
Mag. Christine Docsek
Lecturer/Researcher
Kontakt
Carla Guerra
Assistenz Seminare & Zertifizierungen
Tel.: +43 1 333 40 77 – 4856
seminar@technikum-wien.at