Ein Einblick in grundlegende Voraussetzungen & Prozesse von AI und Data Science
Nach Jahren und Jahrzehnten der Digitalisierung besitzen viele Unternehmen in unterschiedlicher Form und Tiefe einen Schatz an Daten. Dieser hat sich auch in den letzten Jahren noch einmal vervielfacht.
Dieser Schatz kann nun mit AI und Data Science gehoben werden, weshalb diese Themen zu Recht in aller Munde sind. Und die angebotenen Chancen sind groß: Analysen auf Knopfdruck, z.B. Aussagen über Unternehmenskennzahlen, technische Grundlagen für völlig neue Produkte und Services. In vielen Unternehmen beginnt die theoretische Annäherung an Artificial Intelligence / AI daher häufig mit hohen Erwartungen an Automatisierung und neue Geschäftsmodelle.
Du bist fasziniert von AI und zugleich im Datendschungel verloren? Dieses Seminar wendet sich an alle, die einen fundierten Einstieg ins Thema suchen.
Tatsächlich weisen aktuelle Trends und Buzzwords (ChatGPT, OpenAI, …) auf die Potenziale der dahinterstehenden Technologien hin. Am Anfang steht jedoch nicht „Magic AI“ oder „Data Science on demand“. Denn bei allem Potential von AI und Data Science & co – die Fundamente werden bereichsübergreifend in den Bereichen Technologie-, Data Management und Data Engineering gelegt. Insofern geht das Thema AI alle Fachbereiche, Funktionen und Mitarbeiter*innen an – nicht nur jene, die den Karriereweg oder die Spezialisierung „Data Science“ einschlagen wollen.
Was dich in diesem Seminar erwartet? Begriffsklarheit, Anwendungsmöglichkeiten und essenzielle Einblicke in Technologien und AI-Projekte
Dieses Praxisseminar beginnt zunächst damit, das Konzept der digitalen Transformation greifbar zu machen. Außerdem erlernst du digitale Technologien am Beispiel der AI-Technologien als Träger der Transformation zu erkennen und ihr Potenzial einzuschätzen. Ebenso ist es wichtig zu verstehen, warum AI-Projekte aktiv gesteuert werden müssen.
Der Nachmittag des ersten Seminartages beginnt mit der Geschichte und den Definitionen der wichtigsten Begriffe und Technologien rund um AI und widmet sich insbesondere den Potenzialen zu AI-Technologien und ihren Grundvoraussetzungen in der Unternehmensorganisation.
Der zweite Seminartag beinhaltet einen Einblick in Technologien: Was ist Machine Learning, was sind neuronale Netze, welche Trends gibt es beispielsweise in der Bilderkennung?
Wir gehen auf Anwendungsgebiete und Mega-Trends ein und beleuchten anhand von beispielhaften Projekten und Use Cases, wie logikbasierte AI und datengetriebene Vorhersagemodelle funktionieren. Ziel des Seminars ist es, grundlegende Voraussetzungen und Funktionsweisen von AI-Projekten zu verstehen.
Seminar Fakten:
14
Deutsch
900 ,- exkl. MwSt.
(1.080 ,- inkl. MwSt.)
Präsenz
Termin folgt
9-17 Uhr
Teilnahmebestätigung
Lehrinhalte
Ziel des Seminars: Ein Grundverständnis für die Anwendung von AI und Data Science auf Begriffsebene bzw. dafür, wie mit AI Technologien Erkenntnisse aus unserer zunehmend datenzentrischen Welt abgeleitet werden können.
Vormittag: Digitalisierung
- Abschätzen der Vorbildung in Aufwärmrunde
- Konzepte Digitalisierung, digitale Transformation differenzieren & greifbar machen
- Digitale Technologien als „Träger“ der digitalen Transformation erkennen
- Einsatzpotenziale von digitalen Technologien am Beispiel AI identifizieren & prognostizieren und aktiv/strategisch steuern
Nachmittag: Einführung Data Science, Artificial Intelligence, Machine Learning und Deep Learning
- Was ist unter den jeweiligen Begriffen zu verstehen?
- Welche Potenziale ergeben sich durch den Einsatz dieser Technologien?
- Welche Voraussetzungen müssen bei meinem Unternehmen erfüllt sein? Was heißt „AI-ready“?
Vormittag: AI-Grundlagen
- Wie funktioniert ein neuronales Netz?
- Lösungen für logikbasierte Probleme, z. B. Scheduling, Optimierungen
- Lösungen für datenbasierte Probleme
Nachmittag: Anwendungen von AI-Technologien
- Smart Maintenance & Reliability Analysis
- Natural Language Processing
- Computer Vision
Zielgruppe
Personen bzw. Mitarbeiter*innen aus den unterschiedlichsten Organisationsformen und Funktionen, in denen „AI“-Technologien oder Data Science Projekte zum Einsatz kommen (sollen). Personen, die sich beispielhaft über Geschäftsmodelle und Anwendungsmöglichkeiten von AI, Data Science & Co informieren wollen.
Voraussetzungen
Ein fachspezifisches (berufliches) Know-How oder Interesse sollte vorhanden sein. Technische Vorkenntnisse sind nicht notwendig.
Deine Vorteile auf einen Blick
Konzepte Digitalisierung, digitale Transformation differenzieren & greifbar machen. Digitale Technologien als „Träger“ der digitalen Transformation erkennen. Einsatzpotenziale von digitalen Technologien am Beispiel KI identifizieren & prognostizieren und aktiv/strategisch steuern.
Mit AI-Technologien die Fähigkeit erwerben, Erkenntnisse in einer zunehmend datenzentrischen Welt abzuleiten und damit die Chancen der digitalen Transformation nutzen. Kenntnis und Unterscheidung von Begriffen und Veranschaulichung von Anwendungen, Use Cases sowie Business Cases. Exemplarischer Einblick in grundlegende Voraussetzungen, Prozesse und Funktionsweisen des Data Engineering und Data Science. Beantwortung der Frage: Was mache ich mit meinen Daten NACH der Datenerhebung (siehe Seminar Digitalisierung)?
Deine Technikum Wien Academy
- Du & deine Karriere im Fokus
- Gute Vereinbarkeit von Beruf und Weiterbildung
- Praxisnahes Wissen aus deinem Berufsfeld
- Top-Networkingpotential mit Kommiliton*innen aus unterschiedlichen Branchen
Abschluss & Kosten
Nach dem Abschluss des Praxisseminars erhältst du eine Teilnahmebestätigung der FH Technikum Wien.
AI Academy 
Dieses Seminar ist Teil unserer Technikum AI Academy. Darin behandeln wir „all things AI“ für alle Zielgruppen und Anwendungsbereiche – vom Kurzseminar bis zum Lehrgang.
Kontakt
Carla Guerra
Head of Customer Service
Seminare & Zertifizierungen
Tel.: +43 1 333 40 77 – 4856
carla.guerra@technikum-wien.at
Themenverantwortung & Trainer
Priv.-Doz. DI (FH) Dr. Bernhard Knapp
Studiengangsleiter Master AI Engineering
Tel.: +43 1 333 40 77 - 4588
seminar@technikum-wien.at
Trainer
Mag. Dr. David Rückel, Bakk.
Kompetenzfeldleiter
Digital Enterprise & User Experience
seminar@technikum-wien.at