Die weiterführende UXQCC-Zertifizierung im Advanced Level vermittelt Teilnehmer*innen das Wissen und die Fähigkeiten, die für eine erfolgreiche UX-Arbeit erforderlich sind. Der Advanced Level besteht aus vier Bereichen, ist hands-on orientiert und wurde basierend auf konkreten Anforderungen aus der tagtäglichen Praxis moderner Systementwicklungen entwickelt.
Das erreichst du:
Bei der UXQCC-Zertifizierung im Advanced Level wird besonderes Augenmerk darauf gelegt, dass TeilnehmerInnen neben dem Erlernen des methodischen Wissens auch die konkrete Anwendung in praktischen Übungen ermöglicht wird. Übungen in Kleingruppen sowie deren Reflexion stellen einen wichtigen Bestandteil des Seminars dar und bieten die ideale Möglichkeit, sich praxisnah fortzubilden.
Die abschließende Prüfung und Zertifizierung durch das User Experience Quality Certification Center (UXQCC) garantiert eine internationale Anerkennung der Ausbildung. UXQCC ist eine Weiterentwicklung der IBUQ® Zertifizierungen und mit diesen kompatibel (so berechtigt beispielsweise ein IBUQ Foundation Level Zertifikat zur Teilnahme am UXQCC Advanced Level). Weitere Informationen findest du unter: www.uxqcc.com
Das Programm deckt folgende Lehrinhalte ab:
- Identifizierung des UX-Reifegrades einer Organisation
- Definition und Formulierung einer UX Vision
- Entwicklung einer UX-Strategie
- Methoden der UX-Messung
- Grundlagen agiler Prozesse und Zeremonien
- Implementierung von UX in der agilen Entwicklung, basierend auf dem dual track agile Modell
- Häufigste Probleme bei der Integration von UX in Entwicklungsprozesse
- T-shaped skills und Teams
- Grundlagen und Vorteile von User Journey Maps
- Grundlagen zum Aufbau von UX-Research und entsprechender Aktivitäten.
- Remote Usability-Tests und Fragebögen (z. B. UEQ, TLX)
- Usability / UX-Metriken, KPI und ROI
- 3 x 6 (grundsätzlich psychologische) Designinsights
- Verhaltensmustereffekte
- Aufmerksamkeits- und Entscheidungseffekte
- Gedächtnis –Effekte
* Aufgrund der internationalen Ausrichtung des Programms sind die Unterlagen auf Englisch verfasst. Die abschließende Prüfung kann in englischer oder deutscher Sprache absolviert werden. Der Unterricht wird auf Deutsch abgehalten.
Die Prüfung erfolgt durch unseren Kooperationspartner:
Programm Fakten
14
Deutsch/Englisch*
Kurs: 1.125,– exkl. MwSt.
(1.350,– inkl. MwSt.)
Prüfungsgebühr: 250,– exkl. MwSt.
(300,– inkl. MwSt.)
Gesamt: 1.375,– exkl. MwSt.
(1.650,- inkl. MwSt.)
inkludierte Kursleistungen
Präsenz
2
22.-23. Oktober 2025
9-17 Uhr
Zielgruppe
Alle, die UX Projekte oder UX Teams leiten.
- Project ManagerInnen
- UX ManagerInnen
- Design ManagerInnen
- UX Team Lead
- Product ManagerInnen
Voraussetzungen
TeilnehmerInnen müssen die UXQCC Foundation Level Zertifizierung abgeschlossen haben. Ebenfalls möglich ist eine Teilnahme bei bestehender IBUQ® Foundation Level Zertifizierung.
Deine Vorteile auf einen Blick
In allen Teilen des Seminars werden TeilnehmerInnen nicht nur die Anwendung existenter Methoden bzw. Materialien vermittelt, sondern auch die eigenständige Entwicklung von validen Materialien und Unterlagen (z.B. Fragebögen, Interviewleitfäden).
Dadurch werden TeilnehmerInnen in die Lage versetzt, den Anforderungen konkreter, individueller Projektanforderungen optimal gerecht zu werden und auch persönliche Fertigkeiten zu erweitern.
Deine Technikum Wien Academy
- Du & Deine Karriere im Fokus
- Gute Vereinbarkeit von Beruf und Weiterbildung
- Praxisnahes Wissen aus Deinem Berufsfeld
- Top-Networkingpotential mit KommilitonInnen aus unterschiedlichen Branchen
Abschluss & Kosten
Nach Abschluss des Trainings erhalten die TeilnehmerInnen eine Teilnahmebestätigung. Bei erfolgreich bestandener Prüfung erhalten sie das UXQCC Zertifikat.
Die Prüfung findet am letzten Tag der Schulung direkt nach dem Unterricht statt.
Als Firmenpartner der FH Technikum Wien erhalten Sie 10% Vergünstigung auf Seminare, Zertifizierungen und Lehrgänge: Weitere Infos zur Firmenpartnerschaft
UX am Technikum Wien

Rückblick: Der erste Technikum Wien UX Summit
Am 09. Mai 2025 feierte der Technikum Wien UX Summit seine Premiere – und sorgte gleich beim ersten Mal für Begeisterung! Rund 180 UX-Professionals, Studierende, Alumni und Interessierte fanden sich in im Festsaal der Fachhochschule Technikum Wien ein, um sich mit neuen und alten Bekannten zu vernetzen, aktuelle Themen zu diskutieren und neue Impulse für die tägliche Praxis zu gewinnen. […]
Weiterlesen… from Rückblick: Der erste Technikum Wien UX Summit

Technikum Wien UX Summit 2025: Fachimpulse, Networking & Community
Am 9. Mai 2025 bringt der Technikum Wien UX Summit UX-Expertinnen und -Enthusiastinnen zusammen. Mit spannenden Keynotes, interaktiven Programmpunkten und Networking-Gelegenheiten bietet der Summit eine Plattform für fachlichen Austausch und die Möglichkeit, neue Impulse zu gewinnen. Abgerundet wird der Tag durch eine After-Event-Party, die Raum für informelle Gespräche und Feierlichkeiten bietet. […]
Weiterlesen… from Technikum Wien UX Summit 2025: Fachimpulse, Networking & Community

Rückblick auf den World Usability Congress 2024
Die Technikum Wien Academy und die FH Technikum Wien waren auch in diesem Jahr stolze Sponsoren des 12. World Usability Congress, einer einzigartigen Plattform für den Austausch von Wissen im Bereich User Experience. […]
Weiterlesen… from Rückblick auf den World Usability Congress 2024

Nachbericht: Erfolgreicher UX Strategy Workshop mit Jaime Levy
Am 3. Mai veranstalteten wir einen intensiven und inspirierenden UX Strategy Workshop mit der renommierten Autorin Jaime Levy, der den Teilnehmer*innen praxisnahe Techniken und wertvolle Einblicke in die Entwicklung einer erfolgreichen UX Stategy vermittelte. […]
Weiterlesen… from Nachbericht: Erfolgreicher UX Strategy Workshop mit Jaime Levy
Das Technikum Usability-Labor
Das Usability-Labor ist eines der Herzstücke des Departments Computer Sciences der FH Technikum Wien und natürlich auch ein zentraler Bestandteil des Lehrgangs User Experience Management. Das Labor kann auch von Unternehmen genutzt werden, um die User Experience ihrer Produkte zu testen und zu optimieren.
Ihre Ansprechpersonen
Koordination
Lisa Hartmann
Koordination | Seminare & Zertifizierungen
Tel.: +43 1 333 40 77 - 7548
seminar@technikum-wien.at
Trainerin
Dr. Verena Seibert-Giller
Berufliche Eckdaten & Qualifikation

Dr. Seibert-Giller ist seit über 25 Jahren international als UX Expertin erfolgreich. Mit ihrem Hintergrund als promovierte Kognitions- und Verhaltenspsychologin unterstützt, trainiert und begeistert sie System EntwicklerInnen, DesignerInnen und ManagerInnen gleichermaßen.
ERFAHRUNG:
- Mit ihrer globale Erfahrung spannt sie einen Bogen über unterschiedlichste Branchen, von Schwerindustrie, Flugsicherung, Transport & Logistik über Finanz & Versicherungswesen und Medizin & Spezielle Bedürfnisse bis hin zu Unterhaltung & Medien.
- Neben allen Aktivitäten der benutzerzentrierten Entwicklung und der Erarbeitung von UX Methoden für spezielle Anwendungskontexte verantwortet sie auch strategische Implementationen von Vorgehensweisen und UX Management. Das Erstellen von benutzerorientierten Dokumentationen und Handlungsanweisungen (SOPs) in sicherheits- und ressourcenkritischen Anwendungsbereichen ist eines ihrer spannendsten Themen.
ENGAGEMENT:
- Seibert-Giller ist international gefragte Vortragende und Vorstandsmitglied verschiedener Fachorganisationen (u.A. UXQCC Member of the Board, UXPA Vizepräsidentin)
- Sie ist CSO Chief Science Officer der kanadischen CATi, im Rahmen dieser Position ist sie für die Verbreitung und Weiterentwicklung des UsabilityMapping® Standards (UX im Dokumentationswesen) in Europa verantwortlich und schult weltweit u.A. SHE (Safety Health Environment)- , Quality- und Risk Manager.
- Für das UXQCC bildet sie als Mastertrainerin weltweit neue TrainerInnen aus.
- Sie ist Autorin einschlägiger Fachbücher, welche in Deutsch und Englisch global verkauft werden.
- Sie unterrichtet an internationalen aus- und weiterbildenden Institutionen und wirkt auch führend an der Entwicklung entsprechender Ausbildungsprogramme
EXCELLENCE:
Durch ihr psychologisches Fachwissen und ihr beherztes Engagement in der sich disruptiv ändernden, beruflichen Weiterbildung konnte sich Dr. Seibert-Giller global als gefragte Trainerin im Online Schulungssektor etablieren. Alleine im Laufe des letzten Jahres hat sie interaktive Live-Onlineschulungen für über 20 Nationen in unterschiedlichen Zeitzonen rund um den Globus durchgeführt.
Themenverantwortung
Benedikt Salzbrunn, MSc
Lehrgangsleitung User Experience Management