Entwickle deine Zukunft
Websites und Apps – so selbstverständlich wie das tägliche Essen oder die Luft zum Atmen. Egal, ob eine Unternehmenswebsite, ein Online-Magazin, eine eCommerce-Plattform, deine Banking-App oder Facebook und YouTube am Smartphone. Wir alle nutzen täglich – beruflich oder privat – das Werk von Web- und App-DeveloperInnen.
Doch wie funktioniert das Programmieren einer Website, einer Web-Anwendung oder einer Smartphone-App? In unseren akademischen Lehrgängen App und Web Development wirst du zum/r GestalterIn der digitalen Zukunft.
In jeweils 3 berufsbegleitenden Semestern lernst du einerseits die Grundlagen der Programmierung und der IT kennen und andererseits kannst du im Lehrgang App Development deine Kenntnisse in der Programmierung für sämtliche mobile devices aufbauen.
Die beiden Kurzstudien sind aufeinander abgestimmt und können zeitgleich belegt werden!
Lerne, Apps für iOs und Android zu programmieren und sichere dir so einen Platz in einem immer gefragteren Berufsfeld. Denn als AbsolventIn unserer Kurzstudien verfügst du über am Arbeitsmarkt gefragte Kompetenzen für den stetig wachsenden (mobilen) Online-Bereich. Das Studium schließt du als Akademische/r App/Web-DeveloperIn ab. Programmiere schon jetzt deinen Erfolg vor!
Lehrgang Fakten
20
Deutsch
Akademische/r App-/Web-Developer/in
Berufsbegleitend
Je nach Semester MO, DI Abend bzw. FR Nachmittag
Wintersemester 2021
Infovideo statt Infoabend
Da unsere Infoabende aufgrund der aktuellen Corona-Situation nicht bei uns im Haus abgehalten werden können, haben die LeiterInnen unserer Lehrgänge diese als Infovideos gestaltet. Wir sind für dich da – vielleicht nicht persönlich, aber dafür umso persönlicher!
Schicke uns deine Fragen
Dir ist noch etwas unklar? Nutze unser Formular und wir antworten dir so schnell wie möglich.
Lehrveranstaltungen im Überblick
Die Kurzstudien App- und Web-Development sind so aufeinander abgestimmt, dass sie auch parallel studiert werden können.
Im ersten Semester sind alle Lehrveranstaltungen bei beiden Studien gleich.
Im 2. und 3. Semester erfolgt die Teilung in die einzelnen Vertiefungen (App oder Web). Diese sind in den unten stehenden Tabellen rot markiert.
Lehrveranstaltung 1. Semester | ECTS-Credits |
---|---|
Einführung ins Programmieren | 5 |
Scripting Introduction | 4 |
IT Infrastruktur | 4 |
Datenbank Grundlagen | 3,5 |
Projektmanagement | 2 |
Teamwork | 1,5 |
Summe | 20 |
App-Development
Lehrveranstaltung 2. Semester | ECTS-Credits |
---|---|
IT Security | 3 |
Requirement Engineering | 2,5 |
Agile Methoden | 2,5 |
App Development: iOS Basics | 3 |
App Development: Android Basics | 3 |
App Development: Cross Platform Basics | 3 |
Business Communication | 1,5 |
Change Management | 1,5 |
Summe | 20 |
Web-Development
Lehrveranstaltungen 2. Semester | ECTS-Credits |
---|---|
IT Security | 3 |
Requirement Engineering | 2,5 |
Agile Methoden | 1,5 |
Web Development: Frontend Basics | 4,5 |
Web Development: Backend Basics | 4,5 |
Business Communication | 2,5 |
Change Management | 1,5 |
Summe | 20 |
App-Development
Lehrveranstaltung 3. Semester | ECTS-Credits |
---|---|
Software Architektur & Design | 2,5 |
Software-Teststrategien | 3 |
iOS Advanced | 3 |
Android Advanced | 3 |
Cross Platform Advanced | 3 |
Entrepreneurship & Startups | 1,5 |
User Interface Design | 2,5 |
Professional English | 1,5 |
Summe | 20 |
Web-Development
Lehrveranstaltungen 3. Semester | ECTS-Credits |
---|---|
Software Architektur & Design | 2,5 |
Software-Teststrategien | 3 |
Web Frameworks | 4,5 |
Content Management Systems | 4,5 |
Entrepreneurship & Startups | 1,5 |
User Interface Design | 2,5 |
Professional English | 1,5 |
Summe | 20 |
Zielgruppe
Kurzstudien richten sich an Personen, die nach der Matura oder nach Abbruch eines Studiums die Möglichkeit suchen, eine berufsbezogene und auf dem Arbeitsmarkt nachgefragte Ausbildung auf akademischem Niveau zu absolvieren. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Voraussetzungen
Reifeprüfung (HTL-, AHS- oder BHS-Matura), Berufsreifeprüfung, facheinschlägige Studienberechtigungsprüfung oder facheinschlägige Lehr-, BMS- oder Werkmeisterabschluss mit Zusatzqualifikation (Studienberechtigungsprüfung oder Qualifikationsprüfung der FH Technikum Wien) oder facheinschlägige Berufserfahrung nach Entscheidung der Lehrgangsleitung.
Deine Vorteile auf einen Blick
- Lehreinheiten mit Workshopcharakter und praxisbezogenen Hands-on-Seminaren
- Lehrgang in interaktiven Kleingruppen (max. 20 Personen)
- Einzigartige Kombination aus technischem Know-how, Management-Skills und wirtschaftlichen Kompetenzen
- State-of-the-Art Lerninhalte von ausgewählten ExpertInnen
- Exklusiver Abschluss in einem gefragten Berufsfeld
- Top-Karrierechancen in digitalem Wirtschaftsumfeld
Deine Technikum Wien Academy
- Du & Deine Karriere im Fokus
- Lebensnahe Studienbedingungen mit guter Vereinbarkeit von Beruf und Studium
- Praxisnahes Wissen aus Deinem Berufsfeld
- Exklusive Weiterbildung in Kleingruppen
- Top-Networkingpotential mit KommilitonInnen aus unterschiedlichen Branchen
- Ausgezeichnete Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel
Abschluss & Kosten
Nach drei Semestern schließt du das Kurzstudium als AkademischeR Web- oder App-DeveloperIn ab. Du hast jedoch auch die Möglichkeit, zeitgleich App- und Web-Development zu absolvieren und so den akademischen Abschluss in beiden Bereichen zu erlangen.
Aus- und Fortbildungskosten, die durch den eigenen Beruf veranlasst sind und auch selbst bezahlt werden, können bei der Arbeitnehmerveranlagung steuerlich berücksichtigt werden. Weitere Infos zum Thema Förderungen und Stipendien
Kontakt
Lehrgangsassistentin
Claudia Permesser
Assistenz Lehrgänge
Tel.: +43 1 333 40 77 – 3492
lehrgang@technikum-wien.at
Lehrgangsleiter
Mathias Ballner, MSc
Lehrgangsleitung App-Web-Development
Tel.: +43 1 333 40 77 – 4949
lehrgang@technikum-wien.at
FAQ
Die Berufserfahrung muss mindestens 3 Jahre betragen. Alle InteressentInnen werden zum persönlichen Gespräch mit der Lehrgangsleitung eingeladen. Diese prüft dann die Bewerbungsunterlagen und trifft eine Entscheidung.
Ja, man kann den Lehrgangsbeitrag auch in Raten semesterweise zahlen. Eine monatliche Zahlung ist allerdings nicht möglich.
Ja! Für fast alle Master-Lehrgänge gibt es einen Frühbucherrabatt in der Höhe von 10% für Alle, die sich bis zum 31.05.2020 anmelden. (Davon ausgenommen sind der Master-Lehrgang Rolling Stock Engineering und die Akademischen Lehrgänge App-/Web-Development.
Alle Infos zu Förderungen und Stipendien haben wir HIER (https://academy.technikum-wien.at/foerderungen-kooperationen/) zusammen gefasst.
Die Bewerbung ist ab März 2021 möglich.