PROJEKT- & PROZESS­MANAGEMENT

Zertifikatslehrgang | Akademischer Lehrgang | Master-Lehrgang

Projekt- und Prozessmanagement für digitale Changemaker*innen

Konzerne, KMUs, Start-ups und NGOs haben einiges gemeinsam: Sie arbeiten alle an der Effizienz interner Prozesse und der Effektivität von Projekten. Eine weitere Gemeinsamkeit besteht in der Anwendung von digitalen Tools, modernem Projektmanagement und agilen Methoden. Der Erfolg von theoretischem Wissen steht und fällt letztlich mit der praktischen Umsetzung. Dabei werden Methoden des Changemanagements zum Erfolgsfaktor – sie verhelfen Projekt- und Prozessmanager*innen, Veränderungen in Unternehmen umzusetzen.

Die Inhalte des Lehrgangs konzentrieren sich insbesondere auf das Zusammenspiel der vermittelten Werkzeuge aus Projekt- und Prozessmanagement, aus Digitalisierung und Changemanagement sowie aus Theorie und Praxis!

Digitale Changemaker*innen in allen Branchen

Projekt- und Prozessmanagement ist der Lehrgang für digitale Changemaker*innen und Einzelkämpfer*innen die in digitalen Projekten, in crossfunktionalen Teams oder als Berater*innen in Kund*innenprojekten arbeiten oder Prozesse etablieren wollen. Dazu gehören beispielsweise:

  • Führungskräfte mit Projektverantwortung
  • Projektmanager*innen
  • Projektportfoliomanager*innen
  • Prozessverantwortliche und Prozessmanager*innen
  • Organisationsentwickler*innen

Kompetenzen für den digitalen Change in Unternehmen

Gemäß der alten Projektmanagement-Weisheit „Sag mir, wie dein Projekt beginnt, und ich sage dir, wie es endet“ widmet sich der Lehrgang ausführlich dem Requirements Engineering. Denn die effiziente Erfassung der Anforderungen sowie der Kund*innen- oder Anwender*innen-Wünsche und -Bedürfnisse ist der Grundstein, um gemeinsam mit dem Projektteam erfolgreiche Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln.

Mit der Absolvierung einiger Lehrveranstaltungen des Master-Lehrgangs eignen sich die Studierenden das Wissen und die notwendigen Kompetenzen an, um nach eigenständiger Vorbereitung auf die Anforderungsanalyse und diverse Zertifizierungen aus dem Bereich des Projektmanagements – beispielsweise IPMA-Level-D- und IPMA- Level-C-Zertifizierung, IREB-Foundation-Level- und Advanced-Level-Modeling-Zertifizierung – bestens vorbereitet zu sein.

Alles was Strateg*innen mit Umsetzungskompetenz brauchen

Im berufsbegleitenden Master-Lehrgang Projekt- und Prozessmanagement erwirbst Du das nötige Wissen und die Kompetenzen, die dir die aktive Anwendung zahlreicher Methoden aus dem Projekt- und Prozessmanagement, Knowledge-Management und Requirements Engineering ermöglichen. Des Weiteren erhältst du wichtige Change Management- Skills um Änderungen in Unternehmen direkt umsetzen zu können.

Formate

Zertifikatslehrgang
40 ECTS | 2 Semester

Akademischer Lehrgang
60 ECTS | 3 Semester

Master-Lehrgang
Update im Dezember 2023 | 4 Semester

Short Facts
Studienplätze
20
Sprache
Deutsch
Organisationsform
Berufsbegleitend
Unterrichtsform
3 Anwesenheitsblöcke à 4 Tage pro Semester
(So. bis Mi. oder Mi. bis Sa.)

Bewerbung & Update

Die Master-Lehrgänge sind aktuell aufgrund der neuen gesetzlichen Bestimmungen in Überarbeitung. Im Dezember 2023 stehen die neuen Informationen über Zulassungsvoraussetzungen, Abschluss und Kosten fest. Gerne informieren wir dich sobald die Bewerbung möglich ist:

Schicke uns deine Fragen

Dir ist noch etwas unklar? Nutze unser Formular und wir antworten dir so schnell wie möglich.

  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Lehr­veranstaltungen im Überblick

Lehrveranstaltungen 1. Semester ECTS-Credits
Projektmanagement 1 3
Requirements Engineering Grundlagen 3
Geschäftsprozessmanagement 3
Performance Excellence 3
Risikomanagement 3
Kommunikationsmanagement 3
Zeit- und Selbstmanagement 2
Summe 20
Lehrveranstaltungen 2. Semester ECTS-Credits
Projektmanagement 2 3
Projektmanagement 3 3
Konflikt- und Krisenmanagement 2
Digitale Transformation 3
Qualitätsmanagement 3
Requirements Engineering Modeling 3
Requirements Elicitation and Consolidation 3
Summe 20
Lehrveranstaltungen 3. Semester ECTS-Credits
Agiles Projektmanagement 3
Business Case 3
Knowledge Management 5
Leadership/Mitarbeiterführung 3
Change Management 3
Consulting und Verhandlung 3
Summe 20

Ein Auszug unserer Lektor*innen

Mag. Thomas Böhm
Founder Prozesswerkstatt

Dipl.-Ing. Ursula Löffler
Beraterin für Projektmanagement – trainings4you e.U.

Susanne Mraz, MAS
FH-Lektorin, Trainerin & Coach Social Skills

Zielgruppe

  • Führungskräfte mit Projektverantwortung
  • Projektmanager*innen
  • Projektportfoliomanager*innen
  • Prozessverantwortliche und Prozessmanager*innen
  • Organisationsentwickler*innen

Voraussetzungen

Zertifikatslehrgang und Akademischer Lehrgang
Reifeprüfung (HTL-, AHS- oder BHS-Matura), Berufsreifeprüfung, facheinschlägige Studienberechtigungsprüfung oder facheinschlägige Lehr-, BMS- oder Werkmeisterabschluss mit Zusatzqualifikation (Studienberechtigungsprüfung oder Qualifikationsprüfung der FH Technikum Wien) oder facheinschlägige Berufserfahrung nach Entscheidung der Lehrgangsleitung.

Master-Lehrgang
Update im Dezember 2023

Deine Vorteile auf einen Blick

  • Lehreinheiten mit Workshopcharakter und praxisbezogenen Hands-on-Seminaren
  • Master-Lehrgang in interaktiven Kleingruppen (max. 20 Personen)
  • Einzigartige Kombination aus technischem Know-how, Management-Skills und wirtschaftlichen Kompetenzen
  • State-of-the-Art Lerninhalte von ausgewählten ExpertInnen
  • Exklusiver Abschluss in einem gefragten Berufsfeld
  • Top-Karrierechancen in digitalem Wirtschaftsumfeld

Deine Technikum Wien Academy

  • Du & Deine Karriere im Fokus
  • Lebensnahe Studienbedingungen mit guter Vereinbarkeit von Beruf und Studium
  • Praxisnahes Wissen aus Deinem Berufsfeld
  • Exklusive Weiterbildung in Kleingruppen
  • Top-Networkingpotential mit Kommiliton*innen aus unterschiedlichen Branchen
  • Ausgezeichnete Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel 

Abschluss & Kosten

Zertifikatslehrgang
40 ECTS/2 Semester: EUR 7.250,-
Akademischer Lehrgang
60 ECTS/3 Semester: EUR 11.150,-
Master-Lehrgang
Neuer Abschluss | Update im Dezember 2023

Die Kosten beinhalten nicht den ÖH-Beitrag in der Höhe von derzeit 22,70 EUR pro Semester. Aus- und Fortbildungskosten, die durch den eigenen Beruf veranlasst sind und auch selbst bezahlt werden, können bei der Arbeitnehmerveranlagung steuerlich berücksichtigt werden.

Die Ausbildung Projekt- und Prozessmanagement ermöglicht verschiedene Zwischenabschlüsse.

  • Die erste Stufe ist der Zertifikatslehrgang: Nach Absolvierung der zwei Semester erwerben Teilnehmer*innen ein Zertifikat der Fachhochschule Technikum Wien.
  • Nach Absolvierung der dreisemestrigen Ausbildung, dem Akademischen Lehrgang, erhalten Teilnehmer*innen den Abschluss „Akademische*r Projekt- und Prozessmanager*in.
  • Nach positivem Abschluss einer Masterarbeit sowie einer dazugehörigen Masterprüfung wird nach vier Semestern der Master-Titel vergeben.
    Update im Dezember 2023

Kontakt

Lehrgangsassistentin

Claudia Permesser
Assistenz Lehrgänge
Tel.: +43 1 333 40 77 – 3492
lehrgang@technikum-wien.at

Lehrgangsleiterin

DI (FH) Elisabeth Wölfel
Lehrgangsleitung Projekt- und Prozessmanagement

FAQ

Ja, man kann den Lehrgangsbeitrag auch in Raten semesterweise zahlen. Eine monatliche Zahlung ist allerdings nicht möglich.

Alle Infos zu Förderungen und Stipendien haben wir HIER (https://academy.technikum-wien.at/foerderungen-kooperationen/) zusammengefasst.