Eine datengetriebene Businesswelt
Es gibt kein modernes Unternehmen, das nicht datengetrieben arbeiten will – oder dies bald muss. Wenn du aktiv und strategisch an dieser Entwicklung beteiligt sein willst, bietet dir der Master-Lehrgang Business Analytics dafür alle Voraussetzungen. Dabei ist die Ausgangsposition immer dieselbe. Egal, ob in einem KMU, einem etablierten größeren und ehemals „analog“ gegründeten Konzern oder einem Start-up – alle setzen auf eine „data-driven“ Organisation, auf
und auf skalierbare digitale Produkte, die wiederum datenbasierte Customer Insights generieren. Datenbasierte Unternehmen wachsen schneller, sind flexibler steuerbar und anschlussfähiger für neue Kooperationspartner und Märkte – vorausgesetzt, sie gehen mit Daten professionell um.Für alle Berufsfelder - an der Schnittstelle von Wirtschaft und Technik
Nachdem die methodische Aufbereitung von Daten für alle Unternehmensbereiche relevant ist, ist dieser Hochschullehrgang für eine breite Zielgruppe konzipiert. Ob Führungskraft, selbstständige*r Berater*in oder Mitarbeiter*in in einem Unternehmen – der Master-Lehrgang Business Analytics richtet sich an Personen die ihre Kenntnisse und Fähigkeiten aus ihrem Feld mit dem der ergänzen wollen, um sich somit höher zu qualifizieren. So können sie von der Seite der Wirtschaft (z.B. Controlling oder Marketing) zu Business Analytics stoßen, wie auch aus technischen Tätigkeiten oder einer Fachabteilung.
Data Science und AI managen, datenbasierte Entscheidungen treffen und umsetzen
Das Ziel von
ist es, nachhaltig Mehrwert aus Unternehmensdaten zu generieren. Im Fokus stehen dabei das Geschäftsmodell und der unternehmerische Vorteil. So können basierend auf den vorhandenen Daten Maßzahlen entwickelt, Prozesse analysiert, Berichte erstellt sowie Entscheidungen und Vorhersagen getroffen werden. Absolvent*innen sind nach dieser Ausbildung bestens gerüstet, um für ein Unternehmen Business Insights, basierend auf entscheidungsrelevanten Daten, zu generieren, und erlernen Kompetenzen wie beispielsweise des Erheben von Anforderungen an Business Analytics, das Identifizieren und Prüfen von Datenquellen, das Aufbereiten und Analysieren der Daten und das Vorbereiten der Entscheidungsfindung.Der Weg zum*zur Business-Analytics-Expert*in
Im Mittelpunkt stehen die profunde Verwendung von Daten, deren strategische Auswahl und der richtige Einsatz der entsprechenden Tools und Methoden. Dabei geht es nicht um das aktive Programmieren, sondern um ein tiefes Verständnis für die Funktion und Anwendung von Business Analytics Tools. Daher widmen wir uns den technischen Grundlagen der Datenanalyse, oder , sowie Anwendungs- und Themenbereichen wie Predictive Analytics oder . Die Schwerpunkte der Ausbildung liegen in den Analysebereichen: Financial Analytics, Customer Analytics und Process Analytics. Der Fokus auf die Funktion im Unternehmen erklärt die Wirkungsweisen und den Nutzen von Business Analytics in der Organisation (z.B. Controlling, Prozesse etc.) als auch nach außen für Marketing und Produktentwicklung. Wir legen großen Wert auf Praxisorientierung, damit das Erlernte auch tatsächlich im Unternehmen umgesetzt werden kann.
Lehrgang Fakten
20
Deutsch
MSc
6. September 2023
30. Juni 2023
Berufsbegleitend
3 Anwesenheitsblöcke à 4 Tage pro Semester
(So. bis Mi. oder Mi. bis Sa.)
Zertifikatslehrgang: 7.250,–
Akademischer Lehrgang: 11.150,–
Master-Lehrgang: 15.500,–
Infovideo
Schicke uns deine Fragen
Dir ist noch etwas unklar? Nutze unser Formular und wir antworten dir so schnell wie möglich.
Lehrveranstaltungen im Überblick
Lehrveranstaltungen 1. Semester | ECTS-Credits |
---|---|
5 | |
5 | |
Data Driven Business Models | 5 |
Strategisches und Operatives Controlling | 5 |
Summe | 20 |
Lehrveranstaltungen 2. Semester | ECTS-Credits |
---|---|
Predictive Analytics | 5 |
5 | |
Projektmanagement | 5 |
Customer Analytics | 5 |
Summe | 20 |
Lehrveranstaltungen 3. Semester | ECTS-Credits |
---|---|
& AI | 5 |
Process Analytics | 5 |
Consulting Skills | 5 |
Financial Analytics | 5 |
Summe | 20 |
Lehrveranstaltungen 4. Semester | ECTS-Credits |
---|---|
Wissenschaftliches Arbeiten | 5 |
Seminar zur Masterarbeit | 1 |
Verfassen der Masterarbeit | 24 |
Summe | 30 |
Zielgruppe
- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus wirtschaftlichen Bereichen wie z.B. Controlling, Marketing, Prozessmanagement, Qualitätsmanagement
- Personen mit einer Ausbildung in Wirtschaftsinformatik oder einem informatiknahen Bereich, die zusätzlich Themen rund um unternehmerische Datenanalyse betrachten wollen
- Führungskräfte und Entscheider*innen bzw. Mitarbeiter*innen von Unternehmen, die datengetrieben arbeiten wollen bzw. die Performance verbessern wollen
- Beraterinnen und Berater
- „Allrounder*innen“ aus KMU, die ihr Unternehmen Richtung datenbasierte Entscheidungen bzw. Geschäftsmodelle transformieren wollen
- IT-Technikerinnen und Techniker mit Affinität zu Businessthemen und Geschäftsmodellen
- Personen, die ihre Kenntnisse aus der Fachabteilung mit Skills rund um Datenauswertung und -analyse erweitern wollen, um sich somit höher zu qualifizieren
Voraussetzungen
- Anerkannter akademischer Hochschulabschluss oder einschlägige Berufserfahrung (mindestens 3 Jahre)
- Schriftliche Bewerbung
- Erfolgreiches Aufnahmegespräch
Deine Vorteile auf einen Blick
Mit der Ausbildung zum/zur Business AnalytistIn verbesserst du als MitarbeiterIn deutlich Deine Jobchancen zu einer Zeit, in der Daten das neue Gold sind. Es ergeben sich viele Vorteile für das Unternehmen, da es Datenpotentiale in den relevantesten Teilbereichen heben kann und diese praktisch und pragmatisch im ganzen Unternehmen einsetzen kann – intern wie auch nach außen, z.B. im Businessdevelopment.
Deine Technikum Wien Academy
- Du & Deine Karriere im Fokus
- Lebensnahe Studienbedingungen mit guter Vereinbarkeit von Beruf und Studium
- Praxisnahes Wissen aus Deinem Berufsfeld
- Exklusive Weiterbildung in Kleingruppen
- Top-Networkingpotential mit Kommiliton*innen aus unterschiedlichen Branchen
- Ausgezeichnete Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel
Abschluss & Kosten
Aus- und Fortbildungskosten, die durch den eigenen Beruf veranlasst sind und auch selbst bezahlt werden, können bei der Arbeitnehmerveranlagung steuerlich berücksichtigt werden.
Weitere Infos zum Thema Förderungen und Stipendien
Die Ausbildung Business Analytics ermöglicht verschiedene Zwischenabschlüsse.
- Die erste Stufe ist der Zertifikatslehrgang: Nach Absolvierung der zwei Semester erwerben Teilnehmer*innen ein Zertifikat der Fachhochschule Technikum Wien.
- Nach Absolvierung der dreisemestrigen Ausbildung, dem Akademischen Lehrgang, erhalten Teilnehmer*innen den Abschluss „Akademische*r Business Analytics Manager*in“.
- Nach positivem Abschluss einer Masterarbeit sowie einer dazugehörigen Masterprüfung wird nach vier Semestern Master-Lehrgang der akademische Grad „Master of Science (MSc)“ vergeben.
Kontakt
Lehrgangsassistentin
Natalija Schmid, Bakk. phil.
Assistenz Lehrgänge
Tel.: +43 1 333 40 77 - 2758
lehrgang@technikum-wien.at
Lehrgangsleiter
FH-Prof. DI Dr. Robert Pucher
Lehrgangsleitung Business Analytics
lehrgang@technikum-wien.at
FAQ
Ja, wenn ausreichende Arbeitserfahrung und Vorkenntnisse nachgewiesen werden können. Die Lehrgangsleitung prüft alle Bewerbungsunterlagen und entscheidet über die Aufnahme in den Lehrgang.
Die Berufserfahrung muss mindestens 3 Jahre betragen. Alle Interessent*innen werden zum persönlichen Gespräch mit der Lehrgangsleitung eingeladen. Diese prüft dann die Bewerbungsunterlagen und trifft eine Entscheidung.
Ja, man kann den Lehrgangsbeitrag auch in Raten semesterweise zahlen. Eine monatliche Zahlung ist allerdings nicht möglich.
Alle Infos zu Förderungen und Stipendien haben wir HIER (https://academy.technikum-wien.at/foerderungen-kooperationen/) zusammengefasst.