Business Intelligence: Was ist BI?

Business Intelligence (BI), auch Geschäftsanalytik genannt, ist ein wichtiges Instrument zur Unterstützung von Unternehmen bei der Entscheidungsfindung. Was steckt alles hinter dem nützlichen Konzept? Und wie können Unternehmen davon profitieren?

1. Was versteht man unter Business Intelligence?

Eine der gängigsten Definitionen besagt, dass es sich bei Business Intelligence um einen technologiegestützten Prozess zur Datenanalyse und Darstellung von verwertbaren Informationen handelt, der Endanwendenden, wie etwa Führungskräfte und das Management, dabei unterstützt, fundierte Geschäftsentscheidungen zu treffen. BI erleichtert es Unternehmen, anhand unterschiedlicher Werkzeuge, Anwendungen und Methoden einen ganzheitlichen Blick zu erhalten, Analysen durchzuführen, Berichte zu erstellen und Daten abzufragen und zu visualisieren. Diese Daten können sowohl aus externen als auch aus internen Quellen stammen. Sie werden dann innerhalb des Tools praktisch dargestellt und stehen zur Weiterverarbeitung zur Verfügung. Das bringt große Vorteile für Unternehmen in Hinblick auf Produktivität, Effizienz, Planung und Transparenz.

2. Welche Aspekte umfasst Business Intelligence?

Business Intelligence umfasst den Prozess, mittels einer Vielzahl von Tools, Anwendungen und Methoden die Entscheidungsfindung von Unternehmen zu erleichtern. Dazu gehören die folgenden Aspekte: 

  • Sammlung der Daten aus externen oder internen Quellen (Data Warehouse
  • Vorbereitung und Ausführung der Datenanalyse
  • Entwicklung und Ausführung von Abfragen
  • Erstellung von Berichten, Dashboards und Datenvisualisierungen
  • Präsentation der Analyseergebnisse

3. Was sind die Vorteile von Business Intelligence?

Wie bereits erwähnt, ist BI ein hervorragendes Tool, um die immer größer werdende Datenflut eines Unternehmens so zusammenzubringen und zu analysieren, dass die dafür verantwortlichen Personen Entscheidungen auf der Basis der Gesamtheit der relevanten externen und internen Datenquellen treffen können. 

Die Analyseergebnisse stehen außerdem nicht nur den Führungskräften zur Verfügung, sondern auch den restlichen Mitarbeitenden, die damit effizient arbeiten können, einen Überblick erhalten und diese Kenntnisse in unterschiedliche Abläufe einfließen lassen, um die Produktivität und das Zeitmanagement des Unternehmens zu optimieren. 

Die Vorteile für die Nutzerin bzw. den Nutzer von BI auf einen Blick:

  • Schneller Zugriff auf relevante Daten
  • Vereinfachte Einblicke in Muster und Verbindungen
  • Intuitive Bedienbarkeit durch Self-Service BI-Tools
  • Auch für Nicht-IT-Expertinnen und -Experten geeignet
  • Keine komplizierten Excel-Tabellen, sondern übersichtliche Reports jederzeit
  • Kostensenkung und Umsatzsteigerung durch effiziente Planung und Analyse
  • Zugriff von diversen Endgeräten über Cloud Computing

4. Warum ist Business Intelligence wichtig?

Business Intelligence ist ein in der IT schon sehr lange bekannter Begriff. Früher wurden BI-Tools von IT-Expertinnen und -Experten sowie Datenanalystinnen und Datenanalysten dazu verwendet, um ihrer Kundschaft Berichte über ihre Analyseergebnisse zu erstellen, die den Unternehmern und Unternehmerinnen wiederum als Basis der Entscheidungsfindung zur Verfügung standen.

Durch die Entstehung einer Vielzahl von praktischen BI-Anwendungstools sind es längst nicht mehr nur die ExpertInnen, die effizient Daten verarbeiten und analysieren können. Das in Verbindung mit der Gesamtentwicklung im Bereich Datenverarbeitung und der Datenflut, mit der in der heutigen Zeit so gut wie jedes Unternehmen zu tun hat, machen BI-Praktiken zu einem festen Bestandteil der Unternehmensstrategie. So kann auch Big Data auf eine Art und Weise dargestellt, ausgewertet und analysiert werden, die dafür sorgt, einen Überblick zu bekommen und sich somit nicht mehr von der beträchtlichen Datenmenge überfordert zu fühlen.

5. Wo kommt Business Intelligence zur Anwendung?

Durch die selbstständige Nutzung der Unternehmen von BI-Anwendungen hat sich deren Bedeutung beträchtlich gesteigert. Inzwischen gibt es zahlreiche sowohl große als auch mittlere und kleine Unternehmen, die selbstständig von Business Intelligence Gebrauch machen. Sowohl Führungskräfte als auch reguläre Mitarbeitende schätzen die praktischen Tools, die Analysen und die Erstellung von Geschäftstaktiken positiv beeinflussen. 

Der Grund für diesen Shift bei den Nutzenden liegt nicht zuletzt an den zahlreichen praktischen BI-Plattformen, die mittlerweile zur Verfügung stehen und anhand derer ein selbstständiger Umgang mit den diversen Daten nicht mehr ausschließlich IT-Expertinnen und -Experten möglich ist. Open-Source-BI-Software-Pakete und Self-Service BI sorgen dafür, dass kein großartiges Hintergrundwissen vorhanden sein muss, um BI nutzen zu können. 

6. In welcher Weise profitieren Unternehmen von BI-Tools?

Es besteht eine breite Palette an Möglichkeiten und Prozessen, von denen ein Unternehmen durch den Einsatz von BI-Tools profitieren kann. 

Dazu gehören:

  • Optimierung der Geschäftsprozesse
  • Steigerung des Umsatzes
  • Verbesserung der Produktivität
  • Beschleunigung des Unternehmenswachstums
  • Optimierung der Entscheidungsfindung
  • Effizienzsteigerung verschiedenster betrieblicher Abläufe
  • Identifizierung von Markttrends
  • Generierung von Wettbewerbsvorteilen gegenüber anderen Unternehmen 
  • Erkennung und erleichterte Aufarbeitung von Geschäftsproblemen
  • Präsentation von Ursache-Wirkungs-Zusammenhängen

Welche Arten von Business Intelligence Tools gibt es?

Es gibt eine Reihe unterschiedlicher Arten von BI-Tools, die der Nutzerin bzw. dem Nutzer zur Verfügung stehen, wie etwa: 

  • Online Analytical Processing (OLAP)
  • Echtzeit Business Intelligence
  • Operational Business Intelligence
  • Ad-hoc Analyse
  • Open Source Business Intelligence
  • Kollaborative Business Intelligence
  • Location Intelligence
  • Datenvisualisierungssoftware (Erstellung von Infografiken und Diagrammen)
  • Key-Performance-Indikatoren
  • Tools zur Erstellung von Business Intelligence Dashboards und Performance Scorecards

Die folgenden Funktionen sind bei BI-Softwares für Unternehmen besonders von Bedeutung: 

  • OLAP-Tools: Analyse von multidimensionalen Daten (auch in Verbindung mit anderen Analyseverfahren)
  • Reporting und Abfragen: Abbildung von komplexen Daten ohne spezielle IT-Kenntnisse durch intuitive Abfragen
  • Datenvisualisierung: Kernpunkt der BI, für die Nutzerin bzw. den Nutzer besonders wichtig

Datenintegration: Einbindung von Daten aus verschiedensten Quellen

7. Worin unterscheiden sich Business Intelligence und Business Analytics?

Es kommt vor, dass die Begriffe Business Intelligence (BI) und Business Analytics (BA) synonym verwendet werden. Dabei gibt es zwischen den beiden Konzepten wesentliche Unterschiede. Der Hauptunterschied besteht in den Fragen, die sie beantworten: 

  • Business Intelligence: bietet einen Überblick über bereits vorhandene Daten, beschreibt, was passiert ist bzw. was gerade passiert – BI beantwortet somit die Fragen nach dem „Was“, dem „Wann“ und dem „Wie“, um in der Folge die Entscheidung zu treffen, ob etwas funktioniert und weitergeführt wird oder geändert werden muss (Descriptive Analysis)
  • Business Analytics: versucht unter anderem mittels Data Mining und Prognosenmodellierung Zukunftstrends vorherzusagen – BA fokussiert sich somit auf die Frage nach dem „Warum“ und dessen Auswirkung auf zukünftige Entwicklungen, um diese vorhersagen zu können und die Geschäftsstrategie dementsprechend anzupassen (Predictive Analysis

Die Verwendung von Business Intelligence Lösungen ist ein fester Bestandteil vieler Unternehmen in allen Größenordnungen und Sparten. Viele der Anbietenden gestalten ihre BI-Softwares so, dass sie auch von Nutzerinnen und Nutzern ohne großartigem Hintergrundwissen dazu verwendet werden können, die Unternehmensstrategie zu optimieren und fundierte, auf der Gesamtheit der vorhandenen Daten basierende, Entscheidungen zu treffen. Unternehmen können durch die übersichtliche Darstellung und logische Analyse besser verstehen, was funktioniert und was nicht und sich entsprechend darauf einstellen.

Melde dich hier direkt für die gewünschte Weiterbildung an