ROLLING STOCK ENGINEERING

Master of Science

Bahntechnik – Innovative & nachhaltige Schienenfahrzeuge

Klimaschutz und Urbanisierung stellen hohe Anforderungen an neue Mobilitätslösungen. Die Schienenfahrzeuge der Zukunft werden energiesparend, leise, zuverlässig und mit modernster Technologie ausgestattet sein. Dabei trifft innovatives Design auf exzellente Technik. Der Komfort der Passagiere steht immer im Mittelpunkt – mit digitaler Vernetzung und Information. Qualifizierte Spezialist*innen in diesen Bereichen sind deshalb besonders gefragt.

Im Master-Lehrgang „Rolling Stock Engineering“ (MSc) wird technisches Wissen um wirtschaftliche, ökologische und rechtliche Kenntnisse erweitert. Im Lektor*innenteam des Lehrgangs gewährleisten Expert*innen führender nationaler und internationaler Unternehmen der Bahnindustrie den intensiven Bezug zur Praxis. Neu und besonders wichtig sind darüber hinaus die interdisziplinäre Ausrichtung und das Umsetzen der Digitalisierung.

Der Master-Lehrgang ist 3-stufig aufgebaut und erlaubt auch Zwischenabschlüsse, vom Zertifikat über den Akademischen Lehrgang bis zum Master-Abschluss.

Lehrgang Fakten

Studienplätze
20
Sprache
Deutsch
Abschluss
MSc
Start
September 2023
Bewerbungsfrist
30. Juni 2023
Organisationsform
Berufsbegleitend
Unterrichtsform
3 Anwesenheitsblöcke à 4 Tage pro Semester
(Mi. bis Sa.)
Kosten in Euro
Zertifikatslehrgang: 7.250,–
Akademischer Lehrgang: 11.150,–
Master-Lehrgang: 15.500,–
(zzgl. ÖH-Beitrag von dzt. 22,70 EUR pro Semester)

-10% Frühbucher*innen-Rabatt bis zum 30.04.2023
Mehr Infos

Schicke uns deine Fragen

Dir ist noch etwas unklar? Nutze unser Formular und wir antworten dir so schnell wie möglich.

  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Lehr­veranstaltungen im Überblick

Lehrveranstaltungen 1. Semester ECTS-Credits
Das Europäische Bahnsystem – „Big Picture“ 5
Traktionstechnik und Antriebsauslegung 5
Technische und Physikalische Grundlagen im Schienenfahrzeugbau 5
Hands-on Projekt 1: Projektmanagement, Projektplanung und SalesProzess 5
Summe 20
Lehrveranstaltungen 2. Semester ECTS-Credits
Technik der Fahrzeugkomponenten und Subsysteme 5
Produktion von Schienenfahrzeuge 5
Betriebswirtschaftliche Grundlagen der Projektierung von Entwicklungsprojekten 5
Hands-on Projekt 2: Konzeption, Integration, Produktionsüberleitung 5
Summe 20
Lehrveranstaltungen 3. Semester ECTS-Credits
Spezifische Anforderungen an Schienenfahrzeuge 5
Life Cycle Costs, RAMS & Zulassung 5
Innovative und zukunftsorientierte Konzepte 5
Hands-on Projekt 3: Fertigungsdetaillierung, Inbetriebsetzung, Zulassung 5
Summe 20
Lehrveranstaltungen 4. Semester ECTS-Credits
Wissenschaftliches Arbeiten 4
Seminar zu Masterarbeit 2
Verfassen der Masterarbeit 24
Summe 30

Zielgruppe

Personen mit technischer Ausbildung oder mit branchenspezifischer Berufserfahrung in der Bahnindustrie. Ziel ist es, zusätzliches fachübergreifendes Wissen über das System Bahn und die damit verbundenen Komponenten und Produkte zu erwerben.

  • Absolvent*innen mit technischer Ausbildung wie Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Elektrotechnik, Elektronik etc.
  • Berufstätige mit einem einschlägigen technischen Erfahrungshintergrund im Umfeld der Bahnindustrie

Voraussetzungen

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium oder einschlägige Berufserfahrung (Entscheidung der Lehrgangsleitung)
  • Schriftliche Bewerbung
  • Nach Prüfung der Zugangsvoraussetzungen Teilnahme an einem Aufnahmegespräch

Deine Vorteile auf einen Blick

  • Erlange umfassende Fachkompetenz in den technischen Disziplinen der Bahnindustrie
  • Hohe Karrierechancen in der gesamten Bahn- und Mobilitätsbranche
  • Interdisziplinäre Ausrichtung in Verbindung mit der Digitalisierung
  • State-of-the-Art Lerninhalte von Expert*innen
  • Akademische Ausbildung und Vereinbarkeit mit dem Beruf
  • Zwischenabschlüsse mit einem 3-Stufen-Modell

Deine Technikum Wien Academy

  • Du & Deine Karriere im Fokus
  • Lebensnahe Studienbedingungen mit guter Vereinbarkeit von Beruf und Studium
  • Praxisnahes Wissen aus Deinem Berufsfeld
  • Exklusive Weiterbildung in Kleingruppen
  • Top-Networkingpotential mit Kommiliton*innen aus unterschiedlichen Branchen
  • Ausgezeichnete Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel 

Abschluss & Kosten

Zertifikatslehrgang
40 ECTS/2 Semester: EUR 7.250,–
Akademischer Lehrgang
60 ECTS/3 Semester: EUR 11.150,-
Master-Lehrgang
90 ECTS/4 Semester: EUR 15.500,–

Aus- und Fortbildungskosten, die durch den eigenen Beruf veranlasst sind und auch selbst bezahlt werden, können bei der Arbeitnehmerveranlagung steuerlich berücksichtigt werden.
Weitere Infos zum Thema Förderungen und Stipendien

Die Ausbildung Rolling Stock Engineering ermöglicht verschiedene Zwischenabschlüsse.

  • Die erste Stufe ist der Zertifikatslehrgang: Nach Absolvierung der zwei Semester erwerben Teilnehmer*innen ein Zertifikat der Fachhochschule Technikum Wien.
  • Nach Absolvierung der dreisemestrigen Ausbildung, dem Akademischen Lehrgang, erhalten Teilnehmer*innen den Abschlussgrad „Akademische*r Rolling Stock Engineer“.
  • Nach positivem Abschluss einer Masterarbeit sowie einer dazugehörigen Masterprüfung wird nach vier Semestern Master-Lehrgang der akademische Grad „Master of Science (MSc)“ vergeben.

Frühbucher*innen-Rabatt

Alle, die bis zum 30. April 2023 einen Master-Lehrgang für Herbst 2023 buchen, kommen in den Genuss des -10% Frühbucher*innen-Bonus und zahlen nur EUR 13.950,- statt EUR 15.500.- ! (Der Rabatt gilt nur für die Buchung des viersemestrigen Master-Lehrgangs, nicht für die Buchung des Zertifikats- oder Akademischen Lehrgangs.)

Kontakt

Lehrgangsassistentin

Claudia Permesser
Assistenz Lehrgänge
Tel.: +43 1 333 40 77 – 3492
lehrgang@technikum-wien.at

Interimistische Lehrgangsleitung

Dipl.Ing. Guntram Diem
Kompetenzfeldleiter Material Science & Mechanical Systems
lehrgang@technikum-wien.at

FAQ

Ja, wenn ausreichende Arbeitserfahrung und Vorkenntnisse nachgewiesen werden können. Die Lehrgangsleitung prüft alle Bewerbungsunterlagen und entscheidet über die Aufnahme in den Lehrgang.

Die Berufserfahrung muss mindestens 3 Jahre betragen. Alle Interessent*innen werden zum persönlichen Gespräch mit der Lehrgangsleitung eingeladen. Diese prüft dann die Bewerbungsunterlagen und trifft eine Entscheidung.

Ja, man kann den Lehrgangsbeitrag auch in Raten semesterweise zahlen. Eine monatliche Zahlung ist allerdings nicht möglich.

Alle Infos zu Förderungen und Stipendien haben wir HIER (https://academy.technikum-wien.at/foerderungen-kooperationen/) zusammengefasst.