KleinwindkraftTheorie und Praxis der PV-Alternative

Workshop

<h1 class="header_lehrgang_titel">Kleinwindkraft<span class="header_lehrgang_subtitel">Theorie und Praxis der PV-Alternative</span></h1>

Photovoltaik-Anlagen (PVA) erleben in Österreich aktuell einen Boom. Allerdings wird Strom nur untertags bei Sonnenschein erzeugt. Haushaltslastprofile weisen jedoch einen hohen Energiebedarf morgens und abends auf, wo keine Energie mittels PVA bereitgestellt werden kann. Eine Abhilfe stellen Kleinwindenergieanlagen (KWEA) dar. Mit ihrer Hilfe kann auch an sonnenschwachen Tagen oder nachts Strom erzeugt werden. Bleibt die Anlage unterhalb einer definierten Leistung, so darf sie auch von Privatpersonen betrieben werden. Damit ist die KWEA eine ideale Ergänzung oder Alternative zur PVA.

In den letzten Jahren ist das Interesse an KWEA und der Wunsch nach privater Energieautonomie in Österreich stark gestiegen. Interessensvertretungen und Energieversorger*Innen verzeichnen jedoch nicht nur eine deutlich steigende Anzahl von Anfragen für Anlagen im ländlichen Raum, sondern auch für KWEA in dichter besiedelten Gebieten. Im Vergleich zu PVA ergeben sich jedoch zusätzliche Herausforderungen bei der Planung und dem Betrieb von KWEA.

Nach dem Vertiefungs-Workshop „Planer*innen“ werden Sie in der Lage sein, Standorte zu bewerten, passende Produkte auszuwählen und eine Genehmigung für eine Kleinwindkraftanlage durchzuführen.

Nach dem Vertiefungs-Workshop „Betreiber*innen“ werden Sie in der Lage sein, die wesentlichen Kenndaten einer Kleinwindkraftanlage im Betrieb zu ermitteln und auszuwerten, sowie Anzeichen für Schäden zu erkennen.

Theoretische Schwerpunkte:

  • Grundlagen und Herausforderungen der Kleinwindkraft
    • Zahlen zur Kleinwindkraft
    • Definition und Leistung
    • Komponenten, Typen und Hersteller
    • Windmessung und Sensoren
    • Vor- und Nachteile
  • Vertiefung Planer*innen
    • Standortbewertung
    • Genehmigung (Ablauf & Hürden)
    • Wirtschaftlichkeit
      • Praxisteil – Live-Daten KWEA ENERGYbase
  • Vertiefung Betreiber*innen
    • Leistungskennlinien und Optimierung
    • Schallemissionen
    • Windmessung
    • Condition-Monitoring und Schäden

Das Seminar erfolgt in Zusammenarbeit mit:

Seminar Fakten

Plätze
14
Sprache
Deutsch
Kosten in Euro
Gesamt: 590,– exkl. MwSt.
(708,- inkl. MwSt.)

Mitglieder des OVE erhalten einen Rabatt
in der Höhe von 10 EUR
Organisationsform
Präsenz
Schulungstage
1
Nächster Termin
19. November 2025
Zeit
9-17 Uhr
Ort
Energieforschungspark Lichtenegg
Tafern 14, 2813 Tafern
Abschluss
Teilnahmebestätigung

Zielgruppe

  • Energiemanager*innen
  • Personen, die mit der Planung von Energieanlagen betraut sind
  • Fachkräfte, die Elektroinstallationen im Energiebereich durchführen

Ausrüstung

  • Warme Kleidung, Arbeitsgewand
  • Verpflegung (Getränk, Essen) – bitte vorab besorgen

Deine Vorteile auf einen Blick

Das Seminar bietet eine umfassende Einführung in die Errichtung und den Betrieb von Kleinwindenergieanlagen (KWEA) als Ergänzung oder Alternative zu Photovoltaik-Anlagen (PVA) in Österreich. Die Teilnehmer*innen lernen, wie KWEA genutzt werden können, um auch bei sonnenschwachen Tagen oder nachts Strom zu erzeugen.

Deine Technikum Wien Academy

  • Du & Deine Karriere im Fokus
  • Gute Vereinbarkeit von Beruf und Weiterbildung
  • Praxisnahes Wissen aus Deinem Berufsfeld
  • Top-Networkingpotential mit Kommiliton*innen aus unterschiedlichen Branchen

Abschluss & Kosten

Abschluss: Teilnahmebestätigung
Kosten: EUR 590,- exkl. MwSt.

Die Kosten für dieses Seminar betragen € 590,- exkl. MwSt.  (€ 708,- inkl. MwSt.) und beinhalten Seminarunterlagen und  Teilnahmebestätigung. Die Seminarkosten müssen vor Beginn beglichen werden. Teilnehmer*innen erhalten nach Abschluss des Kurses eine Teilnahmebestätigung.

Mitglieder des OVE erhalten einen Rabatt.

Ihre Ansprechpersonen

Themenverantwortung

FH-Prof. Ing. Momir Tabakovic, PhD. MSc
Kompetenzfeldleiter Renewable Energy Technologies
Climate-fit Buildings and Districts

Trainer

Alexander Hirschl-Schmol, MSc
Lecturer/Researcher

Trainer

Daniel Österreicher, BSc
Junior Lecturer/Researcher

Koordination

Lisa Hartmann
Koordination | Seminare & Zertifizierungen
Tel.: +43 1 333 40 77 - 7548
seminar@technikum-wien.at

Customer Service

Rainer Pils
Customer Service
Tel.: +43 1 333 40 77 - 5791
seminar@technikum-wien.at