Digital Marketing
& Business Innovation

DIGITAL BUSINESS | Master of Science

Die Zukunft ist digital – und digitales Business kann man lernen!

Die am schnellsten wachsenden Unternehmen verdanken ihren Erfolg digitalen Produkten beziehungsweise deren digitaler Vermarktung. Es sind meist auch jene Unternehmen, die unser (Arbeits-)Leben stark verändern, und es ist kein Ende des Booms in Sicht – ob das nun den Onlinehandel, die digitale Plattformökonomie oder Business Software betrifft. Digital Business erweist sich als besonders resilient und flexibel – wir stehen erst am Anfang der Möglichkeiten.

Schnelligkeit, auch Agilität genannt, ist eine Grundvoraussetzung in digitalen Unternehmen, aber nicht allein entscheidend. Denn Erfolg passiert nicht über Nacht: Digitale Geschäftsmodelle und deren Vermarktung folgen eigenen Regeln, neue Märkte sind schnelllebig, komplex und verlangen interdisziplinäre Kompetenzen. Dieses Know-how kann man lernen!

Zielgruppen: Vom Produkt- und Innovationsmanagement bis zur Vermarktung

Der Hochschullehrgang Digital Business richtet sich an alle Personen, die in Produktzyklen eingebunden sind: von der Idee bis zum Verkauf, digital oder analog. Der Master-Lehrgang eignet sich für folgende Berufsgruppen: Produktentwickler*innen, Product Owner, Innovationsmanager*innen, Business Developer, Marketing- und Kommunikationsmanager* innen und Salesmanager*innen.

Werde digitale*r Strateg*in mit Umsetzungskompetenz!

Absolvent*innen erlangen vertiefte Kenntnisse und Kompetenzen für das gesamte Digital Business. Dadurch bietet der Lehrgang die Möglichkeit, sich nahtlos in die Prozesse eines digitalen Unternehmens einzufügen und mit anderen Berufsgruppen „die gleiche Sprache“ zu sprechen. Beispielsweise zu verstehen, welche Anforderungen und Ziele bestehen, wenn von Ideation, Business Model Canvas, Scrum, Customer Journey, User Experience, SEO oder Business Analytics gesprochen wird.

Durch die ganzheitliche Weiterbildung im Master-Lehrgang ergeben sich Chancen für andere Tätigkeiten oder einen Aufstieg auf der Karriereleiter – vom Marketing zur Produktentwicklung, von der Produktentwicklung zum Innovationsmanagement oder von der ausführenden zur leitenden Position.

Der Weg zum*zur Digital Business Strateg*in und Digital Marketing Expert*in

Die Lehrinhalte des Master-Lehrgangs Digital Business orientieren sich an der simplen Annahme, dass Produkte entwickelt und dann vermarktet werden. Daraus ergeben sich die Themenfelder Business Modelling, Produktentwicklung und Innovation sowie Digitales Marketing. Digitale Strategiebildung und innovative Ansätze wie Design Thinking oder Open Innovation sind weitere Schwerpunkte des Master-Lehrgangs Digital Business. Unser oberstes Ziel ist die richtige Mischung aus Theorie und Praxis zu lehren: Absolvent*innen wissen welche Anforderungen Tools zur Vermarktung von Produkten wie CMS oder Social-Media-Management erfüllen müssen. 

Was unseren Lehrgang besonders macht: Wir verbinden Management und Technik, Strategie und Anwendung. Als Technikum Wien Academy ist es unser Daily Business die Anwendung innovativer Technologien mit Erkenntnissen aus dem Change Management zu verbinden. Denn der Wissenstransfer in den Berufsalltag und der Outcome für das Unternehmen, sind unsere oberste Maxime!

Lehrgang Fakten

Studienplätze
20
Sprache
Deutsch
Abschluss
MSc
Organisationsform
Berufsbegleitend
Unterrichtsform
3 Anwesenheitsblöcke à 4 Tage pro Semester
(So. bis Mi. oder Mi. bis Sa.)
Kosten in Euro
Zertifikatslehrgang: 7.250,–
Akademischer Lehrgang: 11.150,–
Master-Lehrgang: 15.500,–
(zzgl. ÖH-Beitrag von dzt. 22,70 EUR pro Semester)

Informationen

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Schicke uns deine Fragen

Dir ist noch etwas unklar? Nutze unser Formular und wir antworten dir so schnell wie möglich.

  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Lehr­veranstaltungen im Überblick

Lehrveranstaltungen 1. Semester ECTS-Credits
Digital Business Strategie
Geschäftsmodelle, Design Thinking, digitale Innovationen
5
Digital Marketing
Marketing Tools, mobile Marketing, Growth Hacking
5
Inbound Marketing
Suchmaschinenmarketing, Voice Search, Programmatic Advertising
5
Web Technologien und Tools
Content Management Systeme, eCommerce, Toolauswahl
5
Summe 20
Lehrveranstaltungen 2. Semester ECTS-Credits
Content Management
Kommunikation 2.0: Content- Production und KundInnenmanagement
5
Social Media Management
Social Media Tools und Plattformen, Crowd Management, Gamification
5
User Experience Design
User Research, Conversion Rate Optimierung, User Experience Evaluation
5
Innovative Technologien 5
Summe 20
Lehrveranstaltungen 3. Semester ECTS-Credits
Rechtliche Aspekte des eCommerce
ePrivacy, DSGVO, Urheberrecht
5
Tracking & Analytics
Marketing Automation, data driven Marketing, KPIs
5
Consulting Skills
Pitchen, Teambuilding, Ethik
5
Projektmanagement
klassisches und agiles Projektmanagement, Change
5
Summe 20
Lehrveranstaltungen 4. Semester ECTS-Credits
Wissenschaftliches Arbeiten 5
Seminar zur Masterarbeit 1
Verfassen der Masterarbeit 24
Summe 30

Ein Auszug unserer Lektor*innen

Martin Prohaska, MSc
CEO & Co-Founder, Overlap GmbH & Co KG

DI Hemma Bieser, MSc
Gründerin und Geschäftsführerin avantsmart

Peter Zeilinger, Bakk.
Head of Community – Kronen Zeitung/krone.at

Zielgruppe

  • (Digitale) Produktentwickler*innen und Product Owner
  • Mitarbeiter*innen im Onlinehandel bzw. e-Commerce
  • Marketing- und Kommunikations-Manager*innen
  • Business Development und Sales-Manager*innen
  • Innovationsmanager*innen

Voraussetzungen

  • Anerkannter akademischer Hochschulabschluss oder einschlägige Berufserfahrung (mindestens 3 Jahre)
  • Schriftliche Bewerbung
  • Erfolgreiches Aufnahmegespräch

Deine Vorteile auf einen Blick

  • Lehreinheiten mit Workshopcharakter und praxisbezogenen Hands-on-Seminaren
  • Master-Lehrgang in interaktiven Kleingruppen (max. 20 Personen)
  • Einzigartige Kombination aus technischem Know-how, Management-Skills und wirtschaftlichen Kompetenzen
  • State-of-the-Art Lehrinhalte von ausgewählten Expert*innen
  • Exklusiver Abschluss in einem gefragten Berufsfeld
  • Top-Karrierechancen in digitalem Wirtschaftsumfeld

Deine Technikum Wien Academy

  • Du & Deine Karriere im Fokus
  • Lebensnahe Studienbedingungen mit guter Vereinbarkeit von Beruf und Studium
  • Praxisnahes Wissen aus Deinem Berufsfeld
  • Exklusive Weiterbildung in Kleingruppen
  • Top-Networkingpotential mit Kommiliton*innen aus unterschiedlichen Branchen
  • Ausgezeichnete Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel 

Abschluss & Kosten

Zertifikatslehrgang
40 ECTS/2 Semester: EUR 7.250,-
Akademischer Lehrgang
60 ECTS/3 Semester: EUR 11.150,-
Master-Lehrgang
90 ECTS/4 Semester: EUR 15.500,-

Aus- und Fortbildungskosten, die durch den eigenen Beruf veranlasst sind und auch selbst bezahlt werden, können bei der Arbeitnehmerveranlagung steuerlich berücksichtigt werden.
Weitere Infos zum Thema Förderungen und Stipendien

Die Ausbildung Digital Business ermöglicht verschiedene Zwischenabschlüsse.

  • Die erste Stufe ist der Zertifikatslehrgang: Nach Absolvierung der zwei Semester erwerben Teilnehmer*innen ein Zertifikat der Fachhochschule Technikum Wien.
  • Nach Absolvierung der dreisemestrigen Ausbildung, dem Akademischen Lehrgang, erhalten Teilnehmer*innen den Abschluss „Akademische*r Digital Business Manager*in.
  • Nach positivem Abschluss einer Masterarbeit sowie einer dazugehörigen Masterprüfung wird nach vier Semestern Master-Lehrgang der akademische Grad „Master of Science (MSc)“ vergeben.

Kontakt

Lehrgangsassistentin

Claudia Permesser
Assistenz Lehrgänge
Tel.: +43 1 333 40 77 – 3492
lehrgang@technikum-wien.at

Lehrgangsleiterin

Daniela Waller, MSc
Lehrgangsleitung
Digital Business und Projekt- und Prozessmanagement

lehrgang@technikum-wien.at

FAQ

Ja, man kann den Lehrgangsbeitrag auch in Raten semesterweise zahlen. Eine monatliche Zahlung ist allerdings nicht möglich.

Alle Infos zu Förderungen und Stipendien haben wir HIER (https://academy.technikum-wien.at/foerderungen-kooperationen/) zusammengefasst.