Industrial Digital Twin

Praxisseminar
Eine einzigartige Lernerfahrung durch unsere Digitale Miniaturfabrik

Industrial Digital Twin - Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten

Momentan versuchen alle Branchen von den Möglichkeiten der digitale Transformation zu profitieren. Dabei muss, methaporisch gesprochen, der „Zug während der Fahrt auf das neue Gleis gehoben“ werden. Etablierte Prozesse eines Unternehmen müssen während des operativen Betriebes transformiert werden. Diese Transformation ist ein komplexes Vorhaben, inbesondere in produzierenden, generell in allen Unternehmen ab mittlerer Größe. Insofern liegt es nahe, den bestehenden Betrieb durch eine virtuelle Instanz zu simulieren. Denn dieser digital Twin des bestehenden Systems erlaubt z.B. das Testen, die Fernüberwachung, Datenanalyse in Echtzeit oder eine bessere Dokumentation und effizienteres Prozessmonitoring.
Vor allem in der Industrie hat sich der Digital Twin als Mittel der Wahl zur Weiterentwicklung (Schlagwort „Industrie 4.0“) längst bewährt.

In diesem Einstiegsseminar behandeln Expert*innen der FH Technikum Wien das wirtschaftliche und technologische Potenzial von Digital Twin-Technologien und wie diese zur Problemlösung im eigenen Arbeits- bzw. Unternehmensumfeld eingesetzt werden können. Sie arbeiten dabei mit der Digitalen Miniaturfabrik, die eine praktische, immersive und interaktive Lernerfahrung bietet.

Ein fundierter Einstieg ins Thema "Digital Twin" für Technologie-, Innovations-, Prozessmanager*innen und Führungskräfte im mittleren Management.

Das Praxisseminar Digital Twin wendet sich an alle, die in produzierenden KMU und Konzernen an Technologie-, Digitalisierungs- und Innovationsagenden bearbeiten. Sie erhalten eine fundierten Einblick in Definitionen und Abgrenzung, Voraussetzungen und Potentiale von Digital Twins und damit verbundenen Technologien wie Virtueller Inbetriebnahme oder Industrial IoT sowie die Integration dieser Technologien in bestehenden Unternehmensstrukturen – somit ist das Seminar auch für Führungskräfte geeignet, die sich Schnittstellenwissen aufbauen wollen.

Begriffsklarheit und essentielle Einblicke in DT-Technologien durch unsere Digitale Miniaturfabrik

Unsere Experten greifen für dieses Seminar auf die Digitale Miniaturfabrik zurück. Die Digitale Miniaturfabrik wurde in mehreren Iterationen gemeinsam vom wissenschaftlichen Personal und Studierenden der FH Technikum Wien entwickelt und gebaut. Die Komponenten stammen von den Unternehmen PTC, Sick, wago, SIEMENS, B&R (member of ABB Group) und SMC. Für die Aus- und Weiterbildung bietet die Digitale Miniaturfabrik eine perfekte Synthese aus Theorie und Praxis, aus Industrie und akademischem Zugang. Sie erlaubt, neben einer insgesamt einzigartigen, interaktiven Lernerfahrung, z.B. eine greifbare, bessere Visualisierung komplexer Systeme, Prozesse und Schnittstellen sowie eine hohe Flexibilität beim Testen diverser Szenarien.

Seminar Fakten:

Plätze
14
Sprache
Deutsch
Kosten in Euro
900 ,- exkl. MwSt.
(1.080 ,- inkl. MwSt.)
Organisationsform
Präsenz
Tage
2
Nächster Termin
8. & 9. Jänner 2024
Abschluss
Teilnahmebestätigung

360° Tour

Bilder

Lehrinhalte

Ziel des Seminars:

Ein Verständnis für das Potenzial von DT-Technologien zur Problemlösung im eigenen Arbeits- bzw. Unternehmensumfeld.

  • Basics von Industrie 4.0 mit Hilfe der Digitale Miniaturfabrik
  • Grundwerkzeuge für AR, Digitale Zwillinge & Virtuelle Inbetriebnahme
  • Potential für Business Value

Vormittag:

Block 1 – General & Industry 4.0

Stichworte:

  • Smart Factory
  • IIoT – Industrial Internet of Things
  • AI – Artificial Intelligence
  • Smart Connected Production
  • Cloud Computing
  • Edge Computing

Lerninhalte:

  • Workshop Hintergründe
  • Notwendigkeit Industrie 4.0
  • Teil der Digitale Transformation
  • Best Practices

Nachmittag: 

Block 2 – Digital Twin

Stichworte:

  • Digital Shadow / Model / Twin
  • Datenmanagement
  • Retrofitting
  • Interoperabilität

Lerninhalte:

  • Was ist ein Digital Twin?
  • Backbone – Basistechnologie
  • Notwendigkeit & Einsatzgrenzen
  • Aspekte von Safety
  • Steigerung von Effizienzen
  • Praktische Anwendung

Vormittag: 

Block 3 – AR

Stichworte:

      • Digitale Visualisierung von Maschinenzuständen
      • XR im industriellen Einsatz (AR/MR/VR)
      • HW Übersicht (Tablet/Brillen)
      • Virtuelle Produktentwicklung

Lerninhalte:

      • Abgrenzung zu verwandten Technologien
      • Identifikation von Anwendungsbereichen
      • Tool für Steigerung der Effizienz
      • Ausgabegeräte
      • Praktische Anwendung

Nachmittag: 

Block 4 – Virtuelle Inbetriebnahme & Business Value

Stichworte:

  • Digitale Fabrikplanung
  • Visual Components
  • NX MCD
  • iPhysics
  • Modellbasierte Systemtechnik

Lerninhalte:

  • Mehrwert von VIBN in verschieden Phasen
  • Grenzen der VIBN
  • Vorteile/Nachteile zu physischer Inbetriebnahme
  • Zukunftstrends
  • Marktsituation

Zielgruppe

  • KMU und Konzerne aus Produktion und Industrie
  • Technologie-, Innovations-, Prozessmanager*innen
  • Digitalisierungs-Beauftragte
  • Führungskräfte (im mittleren Management)

Voraussetzungen

Ein fachspezifisches (berufliches) Know-How oder Interesse sollte vorhanden sein. Technische Vorkenntnisse sind nicht notwendig, aber von Vorteil.

Deine Vorteile auf einen Blick

Nach dem Seminar  kennst du das Potenzial von DT-Technologien und kannst dieses zur Problemlösung im eigenen Arbeits- bzw. Unternehmensumfeld einsetzen.

Die Digitale Miniaturfabrik ermöglicht dir

  • eine Praktische, interaktive Lernerfahrunge (Überführung von Physischem zu Digitalem: Die Achse von realen Miniatur-Roboter kann bewegt werden, jedes digitale Abbild folgt dem realen Roboter)
  • Verbesserte Visualisierungsmöglichkeiten für die Vermittlung komplexer Systeme und Prozesse (z.B. eine Vogelperspektive auf Hochregallager)
  • Höhere Flexibilität beim Testen verschiedener Szenarien
  • Verbesserter Lerntransfer durch interaktive und immersive Lernerfahrungen

Deine Technikum Wien Academy

  • Du & Deine Karriere im Fokus
  • Gute Vereinbarkeit von Beruf und Weiterbildung
  • Praxisnahes Wissen aus Deinem Berufsfeld
  • Top-Networkingpotential mit KommilitonInnen aus unterschiedlichen Branchen

Abschluss & Kosten

Abschluss: Teilnahmebestätigung
Kosten: 900 ,- exkl. MwSt.
(1.080 ,- inkl. MwSt.)

Nach dem Abschluss des Praxisseminares erhältst du eine Teilnahmebestätigung der FH Technikum Wien.

Als Firmenpartner der FH Technikum Wien erhalten Sie 10% Vergünstigung auf Seminare, Zertifizierungen und Lehrgänge: Weitere Infos zur Firmenpartnerschaft

Trainer

Nikolaus Angel, MSc
Junior Lecturer/Researcher

Robert Fellner, MSc
Lecturer/Researcher

Sebastian Rauh, MSc. B.Eng.
Lecturer/Researcher

Kontakt

Carla Guerra
Head of Customer Service
Seminare & Zertifizierungen

Tel.: +43 1 333 40 77 – 4856
carla.guerra@technikum-wien.at

Themenverantwortung & Trainer

Horst Orsolits, MSc
Kompetenzfeldleiter Virtual Technologies & Sensor Systems