Um Photovoltaik (PV)-Anlagen effizient betreiben zu können ist die fehlerfreie Funktion aller Einzelkomponenten vorausgesetzt. Das gilt für kleinere Anlagen an Einfamilienhäusern ebenso wie für große Solarparks. Erbringt eine PV-Anlage nicht die erwartete Leistung, ist es notwendig, die Fehlerursache zuerst einzugrenzen und schließlich eindeutig zu identifizieren. Für PV-Module, als wesentlicher Teil der PV-Anlage, existieren hierfür spezielle Methoden.
Dieses Seminar vermittelt die Grundlagen gängiger Fehlererkennungs- und Fehleranalysemöglichkeiten für PV-Anlagen. Nach Darstellung möglicher Fehlerarten an PV-Modulen (Mismatch, Hotspot, PID, Zellrisse etc.) und der Gegenüberstellung verschiedener Inspektionsmethoden werden die Verfahren der Thermographie, der IU-Kennlinienmessung und der Elektrolumineszenzmessung live im Hybrid Energy Lab der Fachhochschule Technikum Wien demonstriert.
Es handelt sich um das einzige Seminar, das ALLE Technologien zur Fehlererkennung und -analyse an Photovoltaik Anlagen abdeckt. Wir arbeiten herstellerunabhängig, vereinen Theorie und Praxis, bieten Hands-On Anwendung aller Technologien im Labor bzw. an einer Realanlage. Durch die Berücksichtigung von aktuellen Ergebnissen aus Forschungsprojekten sind wir immer am aktuellen Stand der Technik.
Unsere Trainer bringen fundiertes Wissen und Erfahrung in Lehre, Technik und Wirtschaft ein.
Bernhard Grasel ist Geschäftsführer bei der NEO Messtechnik GmbH und Lektor an der FH Technikum Wien für erneuerbare Energiesysteme. Er ist seit 15 Jahren in der elektrischen Messtechnik tätig, davor bei Netzbetreibern und Energieversorgern. Am Technikum Wien unterrichtet er seit 2020 Elektrische Anlagen, Elektromobilität und Elektrische Netze. Seit 2024 ist er Mitglied in der IEC TC8 und IEC TC77.
Alexander Erber studierte Erneuerbare Energien (Bachelor und Master) mit dem Schwerpunkt Photovoltaik an der FH Technikum Wien. Derzeit ist er dort am Kompetenzfeld Renewable Energy Technologies als Researcher in Forschungsprojekten (Photovoltaik und Netzintegration) sowie Lehre tätig. In initiierender Rolle wirkte er z.B. an der Planung und Errichtung Österreichs ersten solaren Parkplatzes (in Teesdorf) mit und leitet das begleitende F&E-Projekt.
Das Seminar erfolgt in Zusammenarbeit mit OVE:

Seminar Fakten
14
Deutsch
Gesamt: 590,– exkl. MwSt.
(708,- inkl. MwSt.)
Mitglieder des OVE erhalten einen Rabatt
in der Höhe von 10 EUR
Präsenz
1
23. April 2025
9-16 Uhr
Teilnahmebestätigung
Lehrinhalte
- Grundlagen: Realisierungsmöglichkeiten von Photovoltaik Großanlagen (Zentralwechselrichter / Stringwechselrichter / Modulwechselrichter / Moduloptimierer / Generatoranschlusskasten / etc.)
- Übersicht Fehlerarten und Inspektionsmethoden
- Fehlersuche mittels Thermographie (ÖVE 62446-3) inkl. Einsatz von Drohnen
- Leistungsanalyse mittels IU-Kennlinienmessung (ÖVE 62446-1 bzw. OVE 60891)
- Schadensprüfung mittels Elektrolumineszenzmessung (IEC 60904-13)
- Diagnosemöglichkeiten bei Nacht (u.a. Dunkelkennlinie, Rückstromthermographie)
- Fehlersuche bei Isolationsfehlern
- Vor- und Nachteile der Methoden,
- Fehlersuchstrategien
- Neuigkeiten aus Forschungsprojekten
- Tipps & Tricks
Zielgruppe
- Personen, die mit Planung, Errichtung, Betrieb oder Instandhaltung von PV-Anlagen betraut sind
- Dienstleister*innen
Voraussetzungen
Erfahrung im Bereich der Elektrotechnik und der Photovoltaik
Deine Vorteile auf einen Blick
Das Seminar vermittelt Grundlagen und Methoden zur Fehlererkennung und Fehleranalyse von PV-Modulen in Photovoltaik-Anlagen. Die Teilnehmer*innen lernen verschiedene Fehlerarten und Inspektionsmethoden kennen und erhalten eine Einführung in die Thermographie, IU-Kennlinienmessung und Elektrolumineszenzmessung. Es werden auch Fehlersuche bei Isolationsfehlern und Fehlersuchstrategien behandelt. Das Seminar ermöglicht den Teilnehmer*innen die Effizienz von PV-Anlagen zu erhöhen und die Lebensdauer von PV-Modulen zu verlängern.
Deine Technikum Wien Academy
- Du & Deine Karriere im Fokus
- Gute Vereinbarkeit von Beruf und Weiterbildung
- Praxisnahes Wissen aus Deinem Berufsfeld
- Top-Networkingpotential mit Kommiliton*innen aus unterschiedlichen Branchen
Abschluss & Kosten
Hinweis: Die waff-Förderung Klima-Winner könnte für Interessierte in Frage kommen.
Die Kosten für dieses Seminar betragen € 590,- exkl. MwSt. (€ 708,- inkl. MwSt.) und beinhalten Seminarunterlagen und Teilnahmebestätigung. Die Seminarkosten müssen vor Beginn beglichen werden. Teilnehmer*innen erhalten nach Abschluss des Kurses eine Teilnahmebestätigung.
Mitglieder des OVE erhalten einen Rabatt.
Themenverantwortung
FH-Prof. Ing. Momir Tabakovic, PhD. MSc
Kompetenzfeldleiter Renewable Energy Technologies
Climate-fit Buildings and Districts
Trainer
DI Bernhard Grasel, BSc
Lecturer/Researcher
Trainer
Alexander Erber, BSc
Junior Lecturer/Researcher
Koordination
Lisa Hartmann
Koordination | Seminare & Zertifizierungen
Tel.: +43 1 333 40 77 - 7548
seminar@technikum-wien.at