IREB® CPRE – RE@Agile Primer

Zertifizierung

Die Grundlagen von IREB® CPRE RE@Agile Primer umfassen die Einstufung, Bewertung und Anwendung von Artefakten und Methoden des Requirements Engineering im Kontext agiler Vorgehensweisen sowie die Verwendung von agilen Artefakten, Techniken und wesentlichen Prozesselementen in Prozessen des Requirements Engineering.

Requirements Engineering und agile Vorgehensweisen können synergistisch zusammenwirken, CPRE RE@Agile Primer analysiert Vorteile und Tücken von Requirements Engineering und agilen Methoden. Bei CPRE Agile Primer ist Requirements Engineering eher eine Kerndisziplin als ein einzelner Prozessschritt: ein kontinuierlicher Prozess, der systematisch durchgeführt werden muss und ein hohes Maß an Kompetenz und Erfahrung erfordert.

Ein weiterer Schwerpunkt der Lehrinhalte liegt im Fokus auf die enge Zusammenarbeit innerhalb des Teams und mit den wichtigsten Interessengruppen sowie Just-in-Time-Anforderungen. Außerdem wird auch die Vermeidung weniger relevanter Aktivitäten und Funktionalitäten und Sicherstellung eines minimal überlebensfähigen Produktes (MVP) im Rahmen des Unterrichts behandelt.

Unsere Zertifizierungskurse zum Certified Professional in Requirements Engineering des  IREB (International Requirements Engineering Board) sind auf alle relevanten Anforderungen des Berufsalltags ausgerichtet und geben unseren Teilnehmer*innen somit die passenden Werkzeuge und Lösungen für alltägliche Probleme der Anforderungsanalyse in die Hand.

Als offizieller Trainingsanbieter der IREB legen wir besonderen Wert auf fundiertes Requirements Engineering. Unser Angebot richtet sich an internationalen Standards und Best Practices.

Download
RZ_IREB_Badges_CPRE_TRAIN_2024

Programm Fakten:

Plätze
14
Sprache
Deutsch
Kosten in Euro
Kurs: 800,- exkl. MwSt.
Prüfungsgebühr: 200,- exkl. MwSt.
Gesamt: 1.000,– exkl. MwSt.
(Gesamt: 1.200,– inkl. MwSt.)
Organisationsform
Präsenz
Schulungstage
2
Nächster Termin
07.-08.04.2025
Zeit
9-17 Uhr
Abschluss
Teilnahmebestätigung
IREB® Zertifikat mit Prüfung

Lehrinhalte im Überblick

  • Motivation zur Verwendung agiler Methoden
  • Wissen um die RE-Werte von IREB
  • Grundwerte des Agilen Manifests (Agile Manifesto) sowie der daraus abgeleitetn Prinzipien
  • Unterschied zwischen Prinzip, Praxis und Aktivität sowie zwischen agiler Mentalität und RE-Mentalität
  • Synergie der Mentalitäten und Werte betreffend RE@Agile
  • Beispiele für agile Methoden
  • Scrum als Beispiel: seine Rollen, Prozesse, Artefakte und deren Relevanz für Requirements Engineering
  • Konzept eines Product Backlog mit Epics und User-Stories
  • Unterschied zwischen einem klassischen Requirements Engineer und einem Scrum Product Owner
  • Wissen, dass Wert SOWOHL Risiko- ALS AUCH Chancenmanagement bedeutet
  • Mehrwert im Zusammenhang mit dem Einsatz von Kontextmodellen im RE
  • Unterschiedlichen Spezifikationsformate für die verschiedenen Artefakttypen bei agilen Prozessen (d.h. textuell vs. Template-basiert vs. diagrammatisch)
  • Festlegung von Qualitätsanforderungen und -einschränkungen bei agilen Prozessen im Requirements Engineering
  • Akzeptieren der Verwendung von Definition of Ready und Definition of Done bei agilen Prozessen im Requirements Engineering
  • Artefakttypen bei RE@Agile-Prozessen (Kontextmodell, Epic, User-Story, Backlog, Roadmap, Anforderung (Requirement), Definition of Done, Definition of Ready)
  • Wechselwirkung zwischen Organisationsstruktur und RE@Agile
  • Interaktion mit Interessengruppen bei AGILEN Prozessen im Requirements Engineering
  • Von Kommunikation und Zusammenarbeit zu Ergebnissen

Zielgruppe

  • Requirements Engineers, die sich für agile Entwicklungsprozesse interessieren und ihre Methoden erfolgreich in dieser Umgebung anwenden möchten.
  • Requirements Engineers, die etablierte Konzepte und Methoden aus agilen Vorgehensweisen anwenden möchten, um ihre Prozesse im Bereich Requirements Engineering zu verbessern.
  • Fachleute im Bereich Agilität, die den Wert und die Vorteile der Disziplin Requirements Engineering bei agilen Projekten verstehen möchten sowie Fachleute, die durch Anwendung erprobter Methoden und Techniken aus dem Requirements Engineering die agile Entwicklung verbessern möchten.
  • Personen aus verwandten Disziplinen:  IT-Manager, -Tester, -Entwickler, -Architekten und andere im Bereich Entwicklung tätige Vertreter der Branche

Voraussetzungen

  • Für dieses Angebot sind keine speziellen Voraussetzungen notwendig.

Deine Vorteile auf einen Blick

Unsere Zertifizierungskurse zum Certified Professional in Requirements Engineering des  IREB (International Requirements Engineering Board) sind auf alle relevanten Anforderungen des Berufsalltags ausgerichtet und geben unseren Teilnehmer*innen somit die passenden Werkzeuge und Lösungen für alltägliche Probleme der Anforderungsanalyse in die Hand.

Deine Technikum Wien Academy

  • Du & Deine Karriere im Fokus
  • Gute Vereinbarkeit von Beruf und Weiterbildung
  • Praxisnahes Wissen aus Deinem Berufsfeld
  • Top-Networkingpotential mit Kommiliton*innen aus unterschiedlichen Branchen

Abschluss & Kosten

IREB® Zertifikat mit Prüfung
Kosten inkl. Prüfungsgebühr:
EUR 1.000,- (exkl. MwSt.)
EUR 1.200,- (inkl. MwSt.)
Teilnahmebestätigung ohne Prüfung
Kurskosten:
EUR 800,- (exkl. MwSt.)
EUR 960,- (inkl. MwSt.)

Nach Abschluss des Trainings erhalten die Teilnehmer*innen eine Teilnahmebestätigung. Nach positiver Absolvierung der optionalen Zertifizierungsprüfung zum CPRE erhalten die Teilnehmer*innen das entsprechende IREB CPRE Zertifikat durch die jeweilige offizielle Zertifizierungsstelle der IREB. Die Prüfung findet am letzten Tag der Schulung statt.

Als Firmenpartner der FH Technikum Wien erhalten Sie 10% Vergünstigung auf Seminare, Zertifizierungen und Lehrgänge: Weitere Infos zur Firmenpartnerschaft

Koordination

Lisa Hartmann
Koordination | Seminare & Zertifizierungen
Tel.: +43 1 333 40 77 - 7548
seminar@technikum-wien.at

Customer Service

Rainer Pils
Customer Service
Tel.: +43 1 333 40 77 - 5791
seminar@technikum-wien.at

Themenverantwortung

Mag. Robert Jonas
Lecturer/Researcher

Trainerin

DI (FH) Elisabeth Wölfel
Lecturer/Researcher