Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Geschützt: Quantentechnologie

Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Das Seminar bietet eine umfassende Einführung in die Errichtung und den Betrieb von Kleinwindenergieanlagen (KWEA) als Ergänzung oder Alternative zu Photovoltaik-Anlagen (PVA) in Österreich.
Das Seminar bietet eine umfassende Einführung in die Errichtung und den Betrieb von Kleinwindenergieanlagen (KWEA) als Ergänzung oder Alternative zu Photovoltaik-Anlagen (PVA) in Österreich.
Das Seminar vermittelt Grundlagen und Methoden zur Fehlererkennung und Fehleranalyse von PV-Modulen in Photovoltaik-Anlagen. Die Teilnehmer lernen verschiedene Fehlerarten und Inspektionsmethoden kennen und erhalten eine Einführung in die Thermographie, IU-Kennlinienmessung und Elektrolumineszenzmessung.
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
„Die Digitalisierung“ ist seit Jahren völlig zurecht ein dominantes Thema in allen Wirtschafts-, Trend- und Krisen- und Zukunftsdiskursen. Und die meisten Unternehmen befinden sich auch in „der Digitalisierung“, d.h. sie haben interne Prozesse bzw. Produkte mal mehr oder weniger ins Digitale übersetzt. Wir widmen uns in diesem Praxisseminar dem nächsten Schritt: Der digitalen Transformation. Viele Vorreiter, nicht selten Marktführer der „New Economy“, zeigen es eindrucksvoll: Die wertvollsten Unternehmen sind heutzutage nicht nur „digital“, sie haben interne Prozesse, aber auch Produkte zu etwas völlig Neuem transformiert. Ihre Geschäftsmodelle sind dadurch nicht nur lukrativer, auch als Organisation können sie flexibler auf veränderte Rahmenbedingungen wie z.B. Krisen eingehen. Die digitale Transformation erfordert allerdings aktive Steuerung und vor allem ein methodisches Digitaltechnologiemanagement- Themen, auf die wir hier eingehen.
In Zeiten der digitalen Transformation, in der es mehr Daten gibt als Menschen, sollten wir diese optimal nutzen – wie? Mit der Verbindung über das Internet der Dinge (IoT). Dazu liefern internetverbundene Geräte Sensordaten, die es ermöglichen Arbeits- und Lebensweisen positiv zu verändern. Angefangen von Prozessoptimierungen bis hin zu neuen Geschäftsmodellen. „Seien sie Teil der wichtigsten Technologieentwicklung des 21. Jahrhunderts und verbinden sie sich mit unserem IoT Know-How.“ (Harald Winkelhofer, Head of IoT Labor, FH Technikum Wien).
Die Blockchain wird in den nächsten Jahren in allen Bereichen der Wirtschaft ihre Spuren hinterlassen. Unternehmen arbeiten bereits heute daran, für sich die Vorteile dieser Technologie zu erforschen. Ihre erfolgreichen Pilotversuche weisen den Weg in die Zukunft. Es formieren sich immer mehr internationale Konsortien, die den Einsatz der Blockchain in den jeweiligen Branchen fördern. Die Anwendungsmöglichkeiten der Blockchain sind vielfältig. Welche Möglichkeiten sich für deine Branche eröffnen bzw. wie du deine Businessidee designen könntest, wird in Modul 1 „Blockchain Business“ behandelt. Dieses Seminar steht allen Interessierten offen.
Strom als Energieträger ist nach einem Gerichtsurteil in Amelo (NL) ein Produkt und unterliegt rechtlich strengen Qualitätsvorgaben betreffend Spannungsänderungen, Oberwellen, Flicker und Symmetrie. Neue Netzkomponenten wie z.B. Photovoltaik Wechselrichter und/oder Wärmepumpen beeinträchtigen diese Qualitätsparameter, beispielsweise durch Emission von Oberwellen (Wechselrichter) und Flicker, der durch den hohen Einschaltstrom von Wärmepumpen entsteht. In vielen europäischen Ländern wird Power Quality von Netzkunden bereits streng eingefordert, laufende genaue Messungen ermöglichen Schadenersatzforderungen an die Netzbetreiber.
Das Stromnetz war bisher ein passives, auf die Energieübertragung und -verteilung von wenigen großen Kraftwerken hin zu kleinräumigen Verbrauchseinrichtungen ausgelegtes Netz. Die technologische Entwicklung in der Kommunikationstechnik, aber auch die europäischen Bemühungen um die Nutzung erneuerbarer Energiequellen lassen daraus ein intelligentes Stromnetz entstehen. Besonders am Niederspannungsnetz werden Komponenten angeschlossen, die über neue Kommunikations- und Steuermöglichkeiten verfügen.