E-Health Academy
Der rasante technische Fortschritt ist ein Gewinn für viele Bereiche, so auch für die Medizin. Durch die Verknüpfung von Medizin und Technik werden neue Möglichkeiten geschaffen und eine Verbesserung der Gesundheit herbeigeführt. Dementsprechend wichtig sind Spezialist*innen im Bereich E-Health; und unsere Weiterbildung im Rahmen von Zertifizierungen steht für diese Expertise.
Die Technikum Wien Academy konnte sich in den letzten Jahren eine Vorreiterrolle im Bereich E-Health erarbeiten. Dadurch haben wir uns ein Expert*innen-Netzwerk aufgebaut, welches branchenweit geschätzte Trainer*innen umfasst, die an der Weiterentwicklung von neuen Standards direkt beteiligt sind und somit eine Weiterbildung am Puls der Zeit ermöglichen.

Smart Home Expert
Das Berufsbild des/der Elektrotechnikers/Elektrotechnikerin hat sich im Laufe der Jahre stark gewandelt, die Themenfelder sind um einiges umfangreicher als noch vor 15 Jahren. Schlagwörtern wie Energieeffizienz, Blackout und Elektromobilität wird in vielen Ausbildungen zu wenig Beachtung und Tiefe geschenkt. Ziel des Expert Program ist es Mitarbeiter*innen entsprechend neuer Technologien und Themenfelder auszubilden. Gewerkeübergreifendes Verstehen sind dabei ein ebenso wichtiger Bestandteil wie Betriebswirtschaft, Marketing und Kommunikations-Skills. Das Zertifikat bietet daher umfassendes und vertieftes Wissen in den fachlichen Bereichen Elektroinstallation und Bus-Systeme (KNX), Photovoltaik und Elektromobilität sowie Projektmanagement und Business Skills.

Die Digitale Transformation aktiv steuern – eine Einführung
„Die Digitalisierung“ ist seit Jahren völlig zurecht ein dominantes Thema in allen Wirtschafts-, Trend- und Krisen- und Zukunftsdiskursen. Und die meisten Unternehmen befinden sich auch in „der Digitalisierung“, d.h. sie haben interne Prozesse bzw. Produkte mal mehr oder weniger ins Digitale übersetzt. Wir widmen uns in diesem Praxisseminar dem nächsten Schritt: Der digitalen Transformation. Viele Vorreiter, nicht selten Marktführer der „New Economy“, zeigen es eindrucksvoll: Die wertvollsten Unternehmen sind heutzutage nicht nur „digital“, sie haben interne Prozesse, aber auch Produkte zu etwas völlig Neuem transformiert. Ihre Geschäftsmodelle sind dadurch nicht nur lukrativer, auch als Organisation können sie flexibler auf veränderte Rahmenbedingungen wie z.B. Krisen eingehen. Die digitale Transformation erfordert allerdings aktive Steuerung und vor allem ein methodisches Digitaltechnologiemanagement- Themen, auf die wir hier eingehen.

AI und Data Science - eine Einführung
Nach Jahren und Jahrzehnten der Digitalisierung besitzen viele Unternehmen in unterschiedlicher Form und Tiefe einen Schatz an Daten. Dieser hat sich auch in den letzten Jahren noch einmal vervielfacht. Dieser Schatz kann nun mit AI und Data Science gehoben werden, weshalb diese Themen zu Recht in aller Munde sind. Und die angebotenen Chancen sind groß: Analysen auf Knopfdruck, z.B. Aussagen über Unternehmenskennzahlen, technische Grundlagen für völlig neue Produkte und Services. In vielen Unternehmen beginnt die theoretische Annäherung an Artificial Intelligence / AI daher häufig mit hohen Erwartungen an Automatisierung und neue Geschäftsmodelle.

ISTQB® Certified Tester
Dem Software Quality Management, inbesondere dem Testen kommt in Zeiten der Digitalisierung eine entscheidende Bedeutung zu. Wo Software entwickelt und eingesetzt wird, können auch Fehler entstehen. Diese Softwarefehler gilt es heutzutage branchenübergreifend professionell und methodisch zu verhindern. Je größer und breiter die Verwendung, der Nutzen und die Erwartungen an Software, desto härter sind hier die Folgen für Unternehmen im Allgemeinen, Geschäftsmodelle im Besonderen, vor allem aber den Menschen in allen denkbaren Situationen: Als Patient*in, Bürger*in, User, Kund*in oder z.B. auch Verkehrsteilnehmer*in.

iSAQB Certified Professional for Software Architecture (CPSA-F®)
Softwarearchitektur ist in Zeiten der Digitalisierung bzw. der digitalen Transformation eine der wichtigsten Kompetenzen überhaupt. Diese Zertifizierung zum Certified Professional for Software Architecture (CPSA-F®) vermittelt international anerkannte Standards der Softwarearchitektur. Zunächst wird hier auf den Begriff, die Bedeutung sowie aktuelle Techniken und Methoden eingegangen. Nachdem Softwarearchitektur im Team geschieht, behandelt der Kurs aber auch die Rolle, die Verantwortung und die Aufgaben von Softwarearchitekt*innen wie vom International Software Architecture Qualification Board (iSAQB®) definiert.

Praxisseminar User Experience Design und Usability
Die User Experience (und damit auch die Usability) ist für moderne, digitale Systeme und Services zum wichtigsten Erfolgsfaktor geworden. Von Onlineshops, Business Solutions oder medizinischen Anwendungen bis hin zu Lernumgebungen oder Steuerungsanlagen, bei keinem Produkt kann die UX dem Zufall überlassen werden. Denn Anwender*innen fordern Systeme, die ihren Bedürfnissen und Fähigkeiten genau entsprechen.

MASTER-LEHRGANG HEALTH TECH MANAGEMENT
Der MBA Health Tech Management richtet sich an alle Personen die vor der Herausforderung stehen in der Medizintechnik Produkte zu etablieren beziehungsweise in einem Beruf arbeiten, der dazu beiträgt. Ob Führungskraft, Qualitäts- und Produktmanager*innen, sowie Mitarbeiter*innen in der Forschung oder in innovativen Start-Ups – der Master-Lehrgang bildet Absolvent*innen mit der notwendigen Fachkompetenz aus.

User Experience Psychology
Von der Idee für ein System, über dessen Entwicklung bis hin zum laufenden Betrieb ist „der Mensch“ immer der entscheidende Erfolgsfaktor. Doch Menschen sind schwer berechenbar, verhalten sich scheinbar irrational oder anders als erwartet. So verstehen sie beispielsweise Offensichtliches nicht, nehmen Dinge vor ihrer Nase nicht wahr oder wünschen sich Funktionen, die sie dann aber nie nutzen. Doch ganz so unverständlich sind derartige Verhaltensweisen nicht. Grundlegende Kenntnisse aus relevanten Bereichen der Psychologie ermöglichen es jedem, menschliches Verhalten besser zu verstehen – und damit auch besser berücksichtigen zu können.

In Zeiten der digitalen Transformation, in der es mehr Daten gibt als Menschen, sollten wir diese optimal nutzen – wie? Mit der Verbindung über das Internet der Dinge (IoT). Dazu liefern internetverbundene Geräte Sensordaten, die es ermöglichen Arbeits- und Lebensweisen positiv zu verändern. Angefangen von Prozessoptimierungen bis hin zu neuen Geschäftsmodellen. „Seien sie Teil der wichtigsten Technologieentwicklung des 21. Jahrhunderts und verbinden sie sich mit unserem IoT Know-How.“ (Harald Winkelhofer, Head of IoT Labor, FH Technikum Wien).

IQBBA® - CFLBA Certified Foundation Level Business Analyst
Die Anforderungs- und Bedarfserhebung sind oftmals erfolgsentscheidend bei der Entstehung geschäftlicher Produkte. Die Verbesserung oder Automatisierung von Geschäftsprozessen, neue Software Funktionalitäten, die Eröffnung neuer Einstiegskanäle für Kund*innen – all das sind Beispiele für unterschiedliche Anforderungen eines Unternehmens. Im Zuge der Bedarfserhebung werden diese auftretenden Anforderungen analysiert und situationsbedingt angepasst. Und genau hierbei kommen kompetente Business Analyst*innen, die konkrete Anforderungen sammeln und sie in eine Lösung umsetzen, zum Einsatz. Dazu sind spezifische Kompetenzen und standardisiertes Wissen notwendig.

MASTER-LEHRGANG BUSINESS ANALYTICS
Der Master-Lehrgang Business Analytics ist für alle Unternehmensbereiche relevant und richtet sich an Personen, die ihre Kenntnisse und Fähigkeiten aus ihrem Feld mit dem der Datenauswertung und -analyse ergänzen wollen, um sich somit höher zu qualifizieren. Das Ziel des Lehrgangs ist es, nachhaltig Mehrwert aus Unternehmensdaten zu generieren und die Absolvent*innen sind in der Lage, Business Insights basierend auf entscheidungsrelevanten Daten zu generieren.

UXQCC Certified Professional for Usability Engineering and User Experience Design – Advanced Level
Die weiterführende UXQCC-Zertifizierung im Advanced Level vermittelt Teilnehmer*innen das Wissen und die Fähigkeiten, die für eine erfolgreiche UX-Arbeit erforderlich sind. Der Advanced Level besteht aus vier Bereichen, ist hands-on orientiert und wurde basierend auf konkreten Anforderungen aus der tagtäglichen Praxis moderner Systementwicklungen entwickelt.

UXQCC – Certified Professional for Usability Engineering and User Experience Design – Foundation Level
Die User Experience (und damit auch die Usability) ist für moderne, digitale Systeme und Services zum wichtigsten Erfolgsfaktor geworden. Von Onlineshops, Business Solutions oder medizinischen Anwendungen bis hin zu Lernumgebungen oder Steuerungsanlagen, bei keinem Produkt kann die UX dem Zufall überlassen werden. Denn Anwender*innen fordern Systeme, die ihren Bedürfnissen und Fähigkeiten genau entsprechen.

IREB® CPRE Advanced Level Requirements Modeling
Der Zertifizierungskurs, CPRE Certified Professional for Requirements Engineering Advanced Level Requirements Modeling, vermittelt die korrekte Verwendung von graphischen Modellen, um Anforderungen zu dokumentieren. Der Schwerpunkt der Ausbildung liegt bei der Modellierung von Informationsstrukturen, Funktionen, Verhalten, sowie der Szenariomodellierung im Requirements Engineering.

IREB® CPRE Advanced Level Elicitation
Im Zertifizierungkurs, CPRE Certified Professional for Requirements Engineering Advanced Level Elicitation, erlernen Sie Methoden und Techniken zur Ermittlung und Konsolidierung von Anforderungen. Der Schwerpunkt der Ausbildung liegt auf dem Kennenlernen und Einsetzen von systematischen Ansätzen zur Ermittlung von Anforderungen sowie zur Lösung von Konflikten in Anforderungs-Teams.

CPRE Requirements Engineering @ Agile Advanced Level
Im CPRE RE@Agile-AL Certified Professional for Requirements Engineering RE@Agile Advanced Level geht es um das Zusammenspiel von Requirements Engineering mit agilen Grundsätzen. Der Schwerpunkt der Ausbildung liegt auf der einen Seite bei der Erarbeitung des richtigen Zeitpunktes wann Anforderungen in agilen Projekten erhoben und dokumentiert werden, auf der anderen Seite aber auch um den richtigen Detailgrad der Anforderungsdokumentation.

IREB® CPRE – RE@Agile Primer
Die Grundlagen von IREB® CPRE RE@Agile Primer umfassen die Einstufung, Bewertung und Anwendung von Artefakten und Methoden des Requirements Engineering im Kontext agiler Vorgehensweisen sowie die Verwendung von agilen Artefakten, Techniken und wesentlichen Prozesselementen in Prozessen des Requirements Engineering.

IREB® CPRE Foundation Level Requirements Engineering
Requirements Engineering als erster Schritt der Systementwicklung beeinflusst maßgeblich den Erfolg eines Projektes. Eine systematische, strukturierte sowie qualitativ hochwertige Erfassung der Anforderungen, Kundenwünsche und Bedürfnisse hilft dabei, kundenorientiert Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln. Darüber hinaus bildet eine gute Anforderungsanalyse die Basis für die Aufwandschätzung, Projektplanung, Umsetzung und Qualitätssicherung.

IKT ZERTIFIZIERUNG – ADVANCED LEVEL
Ein Großteil aller technischen Geräte ist bereits netzwerkfähig. Dementsprechend wichtig ist auch die IKT-Sicherheit, über die mittlerweile viel und oft diskutiert wird. Themen wie IPv6, Cloud Computing und Mobile Device sind zu wichtigen Kernthemen in der Technik Branche geworden! Die Technikum Wien Academy bietet eine IKT Ausbildung und IKT Zertifizierung an, die die Bereiche Informations- und Kommunikationstechnologien abdeckt. Mit unserer Ausbildung machen wir unsere TeilnehmerInnen fit für die neuen Herausforderungen im IKT-Bereich.

IKT Basics – Foundation Level
Es gibt kaum noch technische Geräte, die nicht netzwerkfähig sind, jeder hat damit im Alltag zu tun und niemandem sind die vielen Diskussionen über IKT-Sicherheit entgangen. Schlagwörter wie IPv6, LTE, Cloud Computing und Mobile Devices sind in der Technik Branche ständig zu hören – doch was steht im Detail dahinter? Genau diese Themen wollen wir mit unserer IKT Ausbildung aufgreifen und Teilnehmer*innen fit für die neuen Herausforderungen machen. Unser IKT Ausbildung deckt die beiden Bereiche Informations- und Kommunikationstechnologien ab, die im Zeitalter der Vernetzung nicht mehr voneinander zu trennen sind.

HL7 Zertifizierung – Fundamentals
HL7 definiert Kommunikationsstandards für die Übermittlung von Nachrichten bzw. klinischen Dokumenten zwischen computergestützten Systemen im Healthcare-Bereich und übernimmt eine Brückenfunktion zwischen Anwendern und Anbietern. Wer in den nächsten Jahren im Bereich E-Health als IT-Berater*in, Programmierer*in oder auch Projektmanager*in tätig sein möchte, muss fit in HL7 sein. Denn HL7 ist der Standard im Gesundheitsbereich, wenn es um die Erstellung und den Austausch von elektronischen Gesundheitsinformationen geht – in Österreich und auch international.

FHIR® R4 Grundlagenkurs
Der neue Standard FHIR® (Fast Healthcare Interoperability Resources) von Health Level Seven International (HL7) unterstützt den Datenaustausch zwischen Softwaresystemen im Gesundheitswesen. FHIR® verbindet somit die etablierten HL7-Standards Version 2, Version 3 und CDA mit aktuellen Web-Standards und bietet eine einfache Implementierung von mobilen und cloud-basierten Anwendungen für den einrichtungs- und sektorübergreifenden Datenaustausch. Der Kurs wird mit neuen Unterlagen für Release 4 des FHIR®Standards durchgeführt.

ELGA, IHE, HL7
Die Seminarreihe ELGA, IHE und HL7 – Zertifizierung richtet sich sowohl an Hersteller von Medizinsoftware, als auch an Expert*innen in Krankenanstalten und Sozialversicherungen. Das erreichst du: Die Module bieten den Teilnehmer*innen einen umfassenden Einblick in die Thematik ELGA, IHE und HL7 und vermitteln ein Verständnis für die verwendeten Basisstandards und die wichtigsten Details. Darüber hinaus leisten sie konkrete Hilfestellungen bei der Implementierung von konformen Softwaremodulen. Auf dieser Grundlage können Teilnehmer*innen die Umsetzung der neuen Elemente im eigenen Bereich zügig und nachhaltig erfolgreich vorantreiben.

ELGA CDA Implementierung
ELGA CDA – Implementierung: HL7 CDA Dokumente bilden die Basis für den Dokumentenaustausch in ELGA. Hierzu wurden von ELGA Implementierungsfäden erstellt und veröffentlicht, welche die Anforderungen an die CDA Dokumente definieren. Im Zuge des Schulungsprogrammes an der Technikum Wien Academy werden mit den Teilnehmer*innen gemeinsam die Implementierungsleitfäden für die Anforderungen an CDA Dokumente durchgearbeitet und in praktischen Übungen einzelne Bereiche eines CDA-Dokuments umgesetzt. Darüber hinaus erhalten die Teilnehmer*innen zusätzlich benötigtes Wissen zu mit CDA verknüpften Themengebieten, u.a. Codelisten und Valuesets (Terminologieserver), OIDs (OID-Portal), oder Metadaten, mit den Kursteilnehmer*innen erarbeitet. Abschließend findet die ELGA CDA Zertifizierungsprüfung über alle Kursthemen statt.

IHE – Certified Professional – IHE Foundations
The IHE foundations exam is for persons with a health IT background, with a requirement or an intention to use products based on IHE profiles, either someone (contracted) to work for a healthcare provider organization, or someone employed by a software development company. This course enables you to apply the IHE methodology (ISO/TR 28380) for developing interoperability specifications for an existing healthcare environment. You will have the skills to identify and use the appropriate existing IHE profiles when faced with a healthcare interoperability project.

Data Science und Machine Learning
Das Praxisseminar Data Science und Machine Learning vermittelt den Teilnehmer*innen notwendige Kenntnisse, um komplexe Datensätze für Vorhersagemodelle zu nutzen und diese für eigene Anwendungszwecke einsetzen zu können. Im Rahmen des Programms werden sowohl theoretisches Know-how, als auch praktische, direkt anwendbare Data Science-Lösungen vermittelt. Zunächst werden Problemstellungen im eigenen Unternehmen hinsichtlich der Data Science Aspekte diskutiert. Sodann werden im Rahmen von Workshops Werkzeuge und Methoden des Data Engineerings und maschinellen Lernens am Computer erlernt. Das Zusammenspiel aller Methoden wird anhand eines abschließenden Fallbeispiels demonstriert.

Certified Blockchain Practitioner
Die Blockchain wird in den nächsten Jahren in allen Bereichen der Wirtschaft ihre Spuren hinterlassen. Unternehmen arbeiten bereits heute daran, für sich die Vorteile dieser Technologie zu erforschen. Ihre erfolgreichen Pilotversuche weisen den Weg in die Zukunft. Es formieren sich immer mehr internationale Konsortien, die den Einsatz der Blockchain in den jeweiligen Branchen fördern. Die Anwendungsmöglichkeiten der Blockchain sind vielfältig. Welche Möglichkeiten sich für deine Branche eröffnen bzw. wie du deine Businessidee designen könntest, wird in Modul 1 „Blockchain Business“ behandelt. Dieses Seminar steht allen Interessierten offen.

APP-WEB-DEVELOPMENT
Der Lehrgang App-Web-Development lehrt das Verstehen und Erlernen von Coding, um in der Lage zu sein, Websites und Apps zu entwickeln und damit ein fundiertes Grundverständnis für die Funktionsweise und die Rahmenbedingungen von Software zu erlangen und als gesuchte Fachkraft in der IT-Branche tätig zu werden.

MASTER-LEHRGANG USER EXPERIENCE MANAGEMENT
Der Master-Lehrgang User Experience Management (UX) richtet sich an Personen aus den Bereichen Produkt- oder Projektmanagement, Grafik und Design, Kommunikation, Sozialwissenschaften, Innovation, Anforderungsmanagement oder Softwareentwicklung. Ziel ist es, die Absolvent*innen für die Sicherstellung einer guten User Experience verantwortlich zu machen und ihnen die umfangreichste UX Management Ausbildung im deutschsprachigen Raum zu bieten, die die für User Experience essenziellen Bereiche Design, Technik, Psychologie, Physiologie und Management auf einzigartige Weise verbindet und die Möglichkeit bietet, Management Skills zu erlangen.

MASTER-LEHRGANG PROJEKT- & PROZESSMANAGEMENT
Der Master-Lehrgang in Projekt- und Prozessmanagement für digitale Changemakerinnen fokussiert darauf, wie man die Effizienz interner Prozesse und die Effektivität von Projekten in Unternehmen durch Anwendung von digitalen Tools, modernem Projektmanagement und agilen Methoden erhöht und verändert. Es ist für alle geeignet, die in digitalen Projekten, in crossfunktionalen Teams oder als Beraterinnen arbeiten oder Prozesse etablieren wollen.

MASTER-LEHRGANG DIGITAL BUSINESS
Der Hochschullehrgang Digital Business richtet sich an alle Personen, die in Produktzyklen eingebunden sind: von der Idee bis zum Verkauf, digital oder analog. Der Master-Lehrgang eignet sich für folgende Berufsgruppen: Produktentwickler*innen, Product Owner, Innovationsmanager*innen, Business Developer, Marketing- und Kommunikationsmanager* innen und Salesmanager*innen.

MASTER-LEHRGANG ROLLING STOCK ENGINEERING
Der Master-Lehrgang "Rolling Stock Engineering" (MSc) fokussiert auf die Entwicklung von energiesparenden, leisen, zuverlässigen und modernen Schienenfahrzeugen, die den Anforderungen von Klimaschutz und Urbanisierung gerecht werden und den Komfort der Passagiere im Mittelpunkt haben. Der Lehrgang erweitert das technische Wissen um wirtschaftliche, ökologische und rechtliche Kenntnisse und ist interdisziplinär ausgerichtet und setzt auf die Digitalisierung.
FAQ
Nehmen Sie unsere Beratung in Anspruch. Wir arbeiten laufend an neuen Inhalten und für Unternehmen erstellen wir außerdem individuelle Schulungen.
Alle Infos zu Förderungen und Stipendien haben wir HIER (https://academy.technikum-wien.at/foerderungen-kooperationen/) zusammen gefasst.
Das kommt immer auf die Zertifzierung an. Bei manchen Zertifizierungen gibt es direkt am Anschluss an den letzten Schulungstag einen Multiple Choice Test, bei anderen gibt es Online-Prüfungen.