Was ist Augmented Reality?

Augmented Reality (AR) bedeutet übersetzt „erweiterte Realität.“ In der Augmented Reality wird die reale Welt mit Elementen aus dem virtuellen Raum überlagert – es findet eine sogenannte Augmentierung statt. In den meisten Fällen erleben Nutzer*innen diese Augmentierung visuell, die AR kann aber auch den Gehör-, Geruch- und/oder haptischen Sinn ansprechen. 

Bei der Augmented Reality handelt es sich um ein technologisches, also vom Computer generiertes Phänomen. Die augmentierten, virtuellen Elemente wirken auf Nutzer*innen, als wären sie in der realen Welt physisch verankert. Das gelingt, indem das AR-System eine dreidimensionale Registrierung durchführt. Darüber hinaus erfolgt eine Augmented Reality immer in Echtzeit. Heißt: Das AR-System erfasst und verwertet den Input und gibt die virtuellen Elemente live heraus.

1. Was ist der Unterschied zwischen Augmented Reality und Virtual Reality?

Nutzer*innen nehmen die physische Realität in der Augmented Reality weiterhin wahr. Im Gegensatz dazu wird in der Virtual Reality die reale Welt ausgeblendet, womit Nutzer*innen eine komplett synthetische Welt erleben. 

Ziel der AR ist es, den Eindruck zu erwecken, dass virtuelle Elemente neben der physischen Realität tatsächlich existieren. Bei der Wahrnehmung der AR findet, anders als in der Virtual Reality, keine Immersion statt.

2. Implementierung und Technik der Augmented Reality

Eine dreidimensionale, interaktive und in Echtzeit stattfindende Augmentierung gelingt nur mit geeigneten Technologien. Das können Smartphones und Tablets mit speziellen AR-Apps und Filter sein, aber auch – wie bei der Virtual Reality – spezielle Brillen. Die bekanntesten Beispiele sind:

  • Head Up Display (HUD) bei Fahrzeugen: Für eine sichere Fortbewegung wird die AR in ADAS (Advanced Driver Assistance Systems) in Autos genutzt. Das System unterstützt fahrende Personen zum Beispiel mit der Verkehrszeichenerkennung oder zeigt Abstände zu anderen Fahrzeugen an.
  • AR-Brillen wie Microsoft HoloLens & Google Glass: Augmented Reality Brillen operieren mit einem Mikrodisplay und einer integrierten Kamera. Mittels Filter und eingeblendeten Informationen erweitern sie die Realität virtuell. Anders als bei der VR-Brille schirmt sie Nutzer*innen nicht von der Umgebung ab.
  • Smartphone oder Tablets mit AR-Apps, AR-Filter oder AR-Browser: Anhand vordefinierter Trackingmotive sehen Nutzer*innen via Apps, Filter oder Browser (wie Wikitude oder Layar) virtuelle Elemente. Bekannte Beispiele sind Pokémon Go, Instagram-Filter oder Location Based Services, bei denen zum Beispiel Öffnungszeiten oder Restaurantbewertungen in Echtzeit angezeigt werden.
  • Projektor mit Hilfe von 3D-Tiefenkameras: Projizierte AR nutzt eine Kombination von mehreren Kameras und visuellen Sensoren, um die Umgebung mit virtuellen Grafiken zu erweitern.

3. Wo wird Augmented Reality eingesetzt?

Smartphones und Tablets haben dem Menschen ermöglicht, überall und jederzeit auf Informationen und Funktionen zuzugreifen – eine ähnliche Entwicklung könnte die Augmented Reality nehmen. Sie macht Nutzer*innen Visualisierungen und Informationen im Alltag intuitiv zugänglich. Ihr Gebrauch ist vielseitig und auf zahlreiche Anwendungsfelder übertragbar. Zum Beispiel:

  • Medizin: Krankenhauspersonal kann Operationen mittels AR-Visualisierungen üben. Auch während eines realen operativen Eingriffs lassen sich Informationen abrufen oder nicht-sichtbare Bereiche darstellen.
  • Industrie: AR ermöglicht schnellere und ressourcensparende Einarbeitungsprozesse. Arbeitskräfte üben die Handhabung von komplexen, teuren oder großen Maschinen, das Risiko kostspieliger Schäden durch Anfängerfehler sinkt.
  • Big Data: Datenmengen in allen Bereichen wachsen stetig. AR hilft Big Data sinnvoll zu filtern und zu visualisieren. Die Barriere zwischen Nutzer*innen und unüberschaubarem Datenvolumen kann mit AR überbrückt werden. 
  • Militär: Mittels AR können Militäreinheiten für den Einsatz trainieren und sich vorbereiten. Informationen über gegnerische Einheiten, über die eigenen Truppen und GPS-Daten werden in Echtzeit geteilt und erleichtern die Kommunikation.
  • Architektur und Archäologie: Die AR stellt Entwürfe von Gebäuden oder von nicht mehr existierenden Gebäuden dar. Sie eignet sich für die Stadtplanung, für den Tourismus oder historischen Untersuchungen.
  • Marketing: AR im Marketing bietet eine interaktive Wirkung, Nutzer*innen können sich aktiv mit den Produkten auseinandersetzen. Marken können einen neuen Kundenstamm über das Smartphone erreichen – denn anders als bei der Virtual Reality ist bei der AR keine Nutzung von Brillen notwendig.

4. Augmented Reality im Marketing

Die Möglichkeiten vom Marketing in der Augmented Reality sind vielseitig und haben enormes Wachstumspotenzial. Zwei Lehrende der FH Technikum Wien und Buchautoren zum Thema AR und VR, Horst Orsolits und Maximilian Lackner, prophezeien der AR ein Wachstum von über 125 Milliarden Dollar in den nächsten vier Jahren. AR stecke derzeit noch in den Kinderschuhen.  

Im Marketing bietet sich die Verwendung von AR in vielen Varianten an. Zum Beispiel:

  • Living Print – Printerzeugnisse wirken lebendig, Anzeigen, Prospekte oder Kataloge bieten tiefergehende Informationen und höheres Involvment für Käufer*innen.
  • AR im eCommerce – Über eine AR-App werden Objekte wie Möbelstücke innerhalb der eigenen vier Wände dargestellt (zum Beispiel die IKEA Katalog App) . Käufer*innen können vor der Kaufentscheidung prüfen, wie das Objekt wirkt.
  • AR-Filter und Virtual Fitting – Käufer*innen probieren via AR-App Kleidung an oder testen damit Make-Up. Das Resultat lässt sich auf dem Smartphone-Display betrachten.

Weitere Beispiele der AR im Marketing sind der Digitale Showroom, AR Werbungen in der Öffentlichkeit, Magic Mirror oder Living Presentation. 

Couch wird mithilfe Augmented Reality in Wohnzimmer dargestellt

5. Chancen und Herausforderungen der Augmented Reality im Marketing

Einer der größten Vorteile der Augmented Reality ist die Interaktion mit einem Produkt oder einem Service. AR ermöglicht, Produkte oder Services vorher zu „testen“ oder zumindest erweiterte Produktinformationen einzuholen. Das Involvment ist höher, das Risiko bei einem Kauf geringer. 

Chancen

  • Potential für erweiterte Produktinformationen (Komplexe Themen werden einfach erklärt)
  • Produktbindung durch emotionale Reizwirkung
  • rasche Kaufentscheidung durch geringere Risikowahrnehmung – Verkaufssteigerung
  • personalisierbare Inhalte möglich
  • präzise Erfolgsmessung (R.O.I.) möglich
  • Kostenreduktion (Produktion, Distribution, Lagerung …)

Herausforderungen

  • Mehrwert: AR muss einen echten bzw. spürbaren Mehrwert für den Kundenstamm erzeugen
  • Marketing: AR darf nicht als ausgelagertes Instrument betrachtet werden, sondern muss im Marketing Mix ganzheitlich eingebunden werden
  • Massentauglichkeit: AR muss einfach bedienbar und maximal kompatibel sein
  • Technische Hürden: Download der AR-App muss simpel sein, Datenmengen dürfen nicht zu hoch ausfallen
  • Usability: Navigation muss intuitiv sein

6. Welche Rolle spielt Augmented Reality in der Zukunft?

Das Phänomen Augmented Reality ist gerade dabei, sich fest in unserem Alltag zu etablieren. Es wird spannend sein, zu beobachten, welche Anwendungsfelder und neuen Ansätze es für sich erschließen wird. Besonders im Marketing wird der AR ein großes Wachstum prophezeit. Hier befindet sich AR auf dem Weg dahin, für die digitale Vermarktung von Produkten und Services diverser Unternehmensfelder ein unverrückbarer Eckpfeiler zu sein.

Das nötige Know-How, um die digitale Zukunft von Unternehmen mitzugestalten, kannst Du in unserem Master-Lehrgang Digital Business lernen.

Einen grundlegenden Überblick zu den Themen Big Data, Artificial Intelligence und Data Science verschaffen Dir unsere Seminar der AI Academy. Bewirb dich jetzt!

Quellen:

  1. https://omnia360.de/blog/was-ist-augmented-reality/, omnia360 GmbH
  2. https://omnia360.de/blog/7-beispiele-fuer-augmented-reality-marketing/, omnia360 GmbH
  3. https://omnia360.de/blog/der-unterschied-zwischen-vr-und-ar/, omnia360 GmbH
  4. https://www.netzpiloten.de/was-ist-augmented-reality/, Netzpiloten AG
  5. https://de.ryte.com/wiki/Augmented_Reality, Ryte GmbH
  6. https://www.telekom.com/de/konzern/details/virtuelle-realitaet-486114, Deutsche Telekom AG 
  7. https://www.technikum-wien.at/en/newsroom/news/vr-and-ar-from-assembly-assistance-systems-to-learning-in-the-virtual-metaverse/, Technikum Wien
  8. https://www.gal-digital.de/de/digitalisierung-blog/anwendungsgebiete-augmented-reality, GAL Digital GmbH
  9. https://matthiashamann.work/de/guides/ar-technology/topic/training, Dipl. Ing. Matthias Hamann
  10. https://www.gla-united.com/augmented-reality-marketing-moeglichkeiten-und-beispiele-fuer-ar-im-marketing/, GLA United GmbH
  11. https://m.com-magazin.de/artikel/big-data-visualisieren-ar-vr-1751148.html, Ebner Media Group GmbH & Co. KG 
Melde dich hier direkt für die gewünschte Weiterbildung an